Anzeige
Short

Die Wikipedia beklagt sinkende Zugriffe von Menschen auf ihre Seiten – rund acht Prozent weniger als im Vorjahr. Grund dafür seien generative KI-Angebote und soziale Netzwerke, die Inhalte direkt anzeigen, ohne auf Wikipedia zu verlinken, so die Wikimedia Foundation. Hinzu kommt, dass viele Bots zunehmend menschlich wirken und so die Infrastruktur belasten.

Bild: Wikimedia

Laut der Stiftung bleibt Wikipedia eine zentrale Grundlage für KI-Modelle, wird jedoch zunehmend seltener direkt aufgerufen – diese Entwicklung könnte das Projekt langfristig gefährden. Gegensteuern will man mit neuen Formaten für junge Zielgruppen, einer besseren mobilen Bearbeitung sowie klareren Regeln für externe Nutzungen.

25 Jahre nach ihrer Gründung ist das menschliche Wissen von Wikipedia für die Welt wertvoller denn je zuvor.

Wikimedia Foundation

Short

Adobe führt mit AI Foundry einen Service für Unternehmen ein, die eigene generative KI-Modelle wünschen. Diese basieren auf Adobes Firefly-Modellen, die vollständig mit lizenzierten Daten trainiert wurden. Das System erlaubt, anhand der Markenrechte und Inhalte eines Kunden maßgeschneiderte Modelle für Text, Bild, Video und 3D zu entwickeln.

Laut Hannah Elsakr von Adobe verlangen Firmen zunehmend nach solchen individuellen Lösungen. Foundry könnte sich so als rechtssichere Alternative zu Modellen anderer Anbieter etablieren und ein Risiko in der KI-Nutzung mindern soll. Die Preisstruktur hängt von der Nutzung ab, einer der ersten Kunden soll Walt Disney Imagineering sein.

Anzeige
Anzeige
Short

Die italienische Verlegervereinigung FIEG (Federazione Italiana Editori Giornali) hat bei Italiens Regulierungsbehörde Agcom Beschwerde gegen Googles "AI Overviews" eingelegt. Der KI-Dienst erscheine direkt in den Suchergebnissen und verdränge so journalistische Inhalte, heißt es. Dies verletze laut FIEG zentrale Regeln des EU-Digitalgesetzes DSA. Insbesondere werde die Sichtbarkeit redaktioneller Inhalte eingeschränkt, was zu Einnahmeverlusten führe.

Auch die europäische Verlegervereinigung ENPA unterstützt ähnliche Beschwerden in anderen Ländern. Die Verlage fordern ein EU-weites Verfahren gegen Google.

Short

In San Francisco regt sich KI-Widerstand. Eine neue Werbetafel mit der Aufschrift „Our AI does your daughter’s homework“ führt zur Website Replacement.ai, die sich als satirisches Projekt gegen unregulierte KI entpuppt.

Bild: Matt via X

Die Seite imitiert KI-Start-ups, zeigt überzogene Produktideen wie das KI-Kindersprachmodell HUMBERT®, das Eltern ersetzen soll, und zitiert absurde Äußerungen echter KI-Manager wie Sam Altman ("KI wird wohl das Ende der Welt sein, aber bis dahin gibt es tolle Unternehmen.")

Ziel ist es, auf Risiken durch KI-Firmen aufmerksam zu machen und politische Regulierung zu fordern. Auf einer Unterseite ruft das Projekt dazu auf, Abgeordnete zu kontaktieren. Die Verantwortlichen bleiben anonym.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Google News