Amazon veröffentlicht Business-Chatbot 'Q' mit neuen Funktionen
Kurz & Knapp
- Amazon Q ist ein KI-basierter Assistent für Unternehmen und Entwickler, der laut AWS-Vizepräsident Swami Sivasubramanian derzeit der leistungsfähigste generative KI-Assistent mit erweiterten Agentenfähigkeiten ist.
- Das Angebot gliedert sich in drei Bereiche: Amazon Q Developer zur Unterstützung von Entwicklern bei Programmier-, Test- und Wartungsaufgaben, Amazon Q Business zur Entscheidungsfindung auf Basis von Unternehmensdaten und Amazon Q Apps zur Erstellung von KI-Anwendungen ohne Programmierkenntnisse.
- Amazon Q Business ist in zwei Abo-Varianten verfügbar: Amazon Q Business Lite für 3 US-Dollar pro Nutzer und Monat mit Zugriff auf Grundfunktionen und Amazon Q Business Pro für 20 US-Dollar pro Nutzer und Monat mit Zugriff auf alle Funktionen, Amazon Q Apps und generative Business-Intelligence-Funktionen in Amazon QuickSight.
Amazon hat seinen KI-Assistenten Amazon Q für Unternehmen und Entwickler lanciert. Er soll Mitarbeitende produktiver machen und Entwickler von Routineaufgaben entlasten. Nicht-Programmierer sollen ihre eigenen KI-Anwendungen bauen können.
Amazon hat die allgemeine Verfügbarkeit von Amazon Q angekündigt, einem KI-basierten Assistenten für Unternehmen und Entwickler. Laut AWS-Vizepräsident Swami Sivasubramanian ist Q der derzeit leistungsfähigste generative KI-Assistent mit erweiterten Agentenfähigkeiten.
Amazon stellte Q erstmals Ende November 2023 vor, damals schnitt der Chatbot etwas schlechter ab als GPT-4.
Das neue Angebot ist in drei Bereiche unterteilt: Amazon Q Developer unterstützt Entwicklerinnen und Entwickler bei Programmier-, Test- und Wartungsaufgaben. Amazon Q Business soll es Mitarbeitenden ermöglichen, datenbasierte Entscheidungen auf Basis von Unternehmensdaten zu treffen.
Q Business lässt sich laut Amazon nahtlos mit über 40 gängigen Datenquellen in Unternehmen verbinden, darunter Amazon S3, Microsoft 365 und Salesforce. Administratoren können unter anderem festlegen, ob Antworten nur auf Basis der Unternehmensdaten oder auch mit Hilfe der zugrundeliegenden LLM generiert werden.
No-Code-KI-Lösung ähnlich OpenAI GPTs
Amazon Q Apps (derzeit in der Preview-Phase) ist der dritte Bereich. Hier können Beschäftigte ohne Programmierkenntnisse ihre eigenen KI-Anwendungen erstellen.
Sie beschreiben in natürlicher Sprache, welche Art von Anwendung sie benötigen. Q Apps generiert dann eine Anwendung, die diese Aufgabe erfüllt. Das Prinzip erinnert an OpenAIs und Microsofts personalisierte GPT-Chatbots.
Bei den "Apps" handelt es sich eigentlich um mit Hilfe des LLM erstellte Prompts. Echte Programmierung scheint nicht stattzufinden. Als Beispiele nennt Amazon Prompts für Meeting-Zusammenfassungen, die Generierung von Interviewfragen oder Feedback zur Grammatik in einem Text.

Amazon behauptet, dass erste Kunden von Produktivitätssteigerungen von mehr als 80 Prozent berichten, liefert aber, wie in der Branche mittlerweile üblich, keine konkreten Zahlen oder Beispiele, wie diese bemerkenswerte Produktivitätssteigerung erreicht wurde.
Amazon Q Business ist derzeit in den Regionen US East (N. Virginia) und US West (Oregon) in zwei Abo-Varianten verfügbar: Amazon Q Business Lite kostet 3 US-Dollar pro Nutzer und Monat und bietet Zugriff auf grundlegende Funktionen. Für 20 US-Dollar pro Nutzer und Monat erhalten Abonnenten von Amazon Q Business Pro Zugriff auf alle Funktionen sowie auf Amazon Q Apps und die neuen generativen Business-Intelligence-Funktionen in Amazon QuickSight.
KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.
- Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
- Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
- Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
- Wöchentlicher KI-Newsletter.
- 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
- Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
- Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
- Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.