Anzeige
Skip to content

Ausgerechnet KI stärkt Googles Position im US-Kartellverfahren

Unternehmen sind angeblich dank generativer KI heute finanziell und technologisch besser aufgestellt, um mit Google zu konkurrieren.

In seinem Urteil zur Google-Kartellklage lehnte Richter Amit Mehta zentrale Forderungen des US-Justizministeriums ab. Dazu zählten etwa die Forderung, Google zum Verkauf von Chrome zu zwingen, sowie ein pauschales Verbot von Bezahlvereinbarungen mit Apple und Mozilla. Eine zentrale Begründung: Generative KI habe die Wettbewerbsbedingungen bereits verändert.

Wörtlich schreibt Mehta: "Unternehmen sind heute in einer besseren Position, sowohl finanziell als auch technologisch, um mit Google zu konkurrieren, als es traditionelle Suchfirmen seit Jahrzehnten waren (außer vielleicht Microsoft)." Ausgerechnet die Technologie, die Googles Suchmonopol vermeintlich bedrohte, hat dem Konzern vor Gericht die härtesten Strafen erspart. Mittlerweile entwickelt der Konzern sein Kernprodukt mit dem AI Mode zur agentischen KI-Suche.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

Quelle: The Verge