Skip to content

ChatGPT & Co: Klassische SEO-Regeln bestimmen laut Studie auch KI-Sichtbarkeit

Das ERGO Innovation Lab hat gemeinsam mit ECODYNAMICS eine Studie zur Sichtbarkeit von Versicherungsinhalten in KI-Suchsystemen veröffentlicht. Ausgewertet wurden über 33.000 KI-Suchergebnisse und 600 Webseiten. Die Ergebnisse zeigen: LLMs wie ChatGPT bevorzugen Inhalte, die technisch gut lesbar, semantisch klar strukturiert und vertrauenswürdig sind – alles Merkmale klassischer SEO. Inhalte, die modular aufgebaut, dialogorientiert (z. B. in Frage-Antwort-Form) und gut verlinkt seien, hätten höhere Chancen, in KI-Antworten aufzutauchen.

Bild: Ergo Innovation Lab

Zudem wurden Halluzinationsraten untersucht: ChatGPT lag mit knapp zehn Prozent am höchsten, während you.com deutlich stabilere Ergebnisse lieferte. Diese Erkenntnis beschränkt sich jedoch auf den Ergebnisraum "Versicherungen".

Quelle: Studie (PDF)

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren