Skip to content

17 neue KI-Apps schaffen es in die Top 50 der Consumer-Apps in neuem Ranking

Image description
Midjourney prompted by THE DECODER

Kurz & Knapp

  • Die Risikokapitalgesellschaft Andreessen Horowitz hat ihr halbjährliches Ranking der 100 besten KI-Anwendungen für Verbraucher aktualisiert.
  • 17 neue Unternehmen haben es in die Top 50 der Rangliste geschafft. Produkte, die nicht "KI-nativ" sind, wurden entfernt.
  • Ein Trend sind KI-generierte Videos mit drei neuen Tools in der Rangliste, die sich zunehmend spezialisieren, sowie der Boom bei KI-Tools für Entwickler und "Vibecodern" wie Cursor und Bolt.

Die Risikokapitalgesellschaft Andreessen Horowitz (a16z) hat ihr halbjährliches Ranking der 100 besten KI-Anwendungen für Verbraucher aktualisiert. Die Analyse zeigt eine sich schnell verändernde KI-Landschaft mit neuen Playern, Spezialisierungen in KI-Video und Tools für Vibecoder.

Die Rangliste basiert auf monatlichen Unique Visits für Webprodukte (Daten von Similarweb) und monatlich aktiven Nutzer:innen für mobile Apps (Daten von Sensor Tower). Seit dem letzten Bericht im August 2024 sind 17 neue Unternehmen in die Top 50 der Web-Rangliste aufgestiegen.

Rangliste der Top 50 mobilen Apps für generative KI nach monatlichen Aktivnutzern, u.a. ChatGPT, Nova AI, Microsoft Edge, Quark.
ChatGPTs mobile App ist unter anderem für OpenAIs große Nutzerzahl verantwortlich. | Bild: a16z
Bild: Rangliste der Top 50 generativen KI-Webprodukte nach einzigartigen monatlichen Besuchen, mit Logos und Namen wie ChatGPT, DeepSeek, character.ai.
Deepseek hat character.ai auf dem zweiten Platz abgelöst. | Bild: a16z

Produkte, die zwar bedeutende generative KI-Funktionen hinzugefügt haben, aber nicht "AI-native" sind wie Canva und Notion, seien nicht mehr enthalten. In einer Änderung gegenüber früheren Ausgaben wurden daher auch etablierte Fotobearbeitungsprodukte wie Pixlr, Fotor und PicsArt entfernt. Neu ist zudem die "Brink List" mit den 10 Unternehmen, die den Sprung in die Top 100 knapp verpasst haben, darunter Runway, Krea und Lovable.

ChatGPT wächst wieder nach Stagnation, vor allem mobil

Bemerkenswert ist die Beschleunigung des Wachstums von ChatGPT nach einer längeren Phase der Stagnation. OpenAI gab im Februar 2025 bekannt, die Marke von 400 Millionen wöchentlich aktiven Nutzer:innen überschritten zu haben, nachdem sie ein halbes Jahr zuvor noch bei 200 Millionen gelegen hatte. Zuletzt stagnierte das Wachstum aber wieder.

Liniendiagramm: Entwicklung der monatlichen Sichtbarkeit von ChatGPT im Web, markante Sprünge bei Releases und neuen Funktionen.
Der Advanced Voice Mode und das erste Reasoning-Modell sollen zu einem stärkeren Nutzerwachstum geführt haben. | Bild: Andreessen Horowitz

Als Gründe für den Schub nennt die Firma die Einführung fortschrittlicherer Modelle und Funktionen durch OpenAI, etwa den Advanced Voice Mode und OpenAIs erstes Reasoning-Modell o1.

Laut a16z zeigen auch die Daten zur mobilen App ChatGPT ein stetiges Wachstum. Nach Schätzungen von Sensor Tower sei inzwischen fast die Hälfte der Nutzer:innen mit der mobilen App unterwegs.

Große Aufmerksamkeit erregte auch der Neueinsteiger Deepseek, der im Januar 2025 aus dem Stand den zweiten Platz unter den KI-Produkten weltweit belegte. Finanziert vom chinesischen Hedgefonds High-Flyer, punktete Deepseek laut a16z primär in China, wo ChatGPT verboten ist. Das Unternehmen hat zudem Schlagzeilen gemacht mit der Behauptung, seine starke Leistung mit einem vergleichsweise geringen Budget für Trainingskosten erzielt zu haben.

KI-Video-Tools spezialisieren sich

Als weiteren Trend identifiziert a16z den Durchbruch bei KI-generierten Videos. Drei Tools, davon zwei aus China - Hailuo, Kling AI und das erst seit Kurzem in Europa verfügbar OpenAI Sora - debütierten in der Web-Rangliste. Laut der Analyse unterscheiden sich die Anbieter zunehmend in Stil und Funktionalität, was auf eine beginnende Spezialisierung hindeutet.

Schließlich hebt a16z den Boom bei KI-Tools für Entwickler und sogenannte "Vibecoder" hervor - Nutzer:innen, die auch ohne Programmierkenntnisse mit KI kreativ sein wollen.

Programme wie Cursor, die Sprachmodelle direkt in Entwicklungsumgebungen integrieren, und Text-to-Web-App-Plattformen wie Bolt, seien in den vergangenen sechs Monaten "explodiert". Technisch versierte Nutzer:innen tendierten dazu, eine Mischung aus beiden einzusetzen, und etwa erst einen Prototyp mit Bolt zu generieren, dann den Code herunterzuladen und mit Cursor zu verfeinern.

Kreisdiagramm mit Segmenten für die Top-Kategorien von KI-Verbraucher-Apps nach Umsatzanteil: Foto/Video-Editoren 20%, Schreib-Assistenten 14%, Vorleseprogramme 12%, Mathe 8%, Beauty-Editoren 8% usw.
Mit 20 Prozent hat die Bild- und Videobearbeitung den größten Anteil am Umsatz. | Bild: Andreessen Horowitz

Interessant ist auch der Blick auf die Monetarisierung: Laut a16z sind die Apps mit den meisten Nutzer:innen nicht immer die umsatzstärksten. Bei den Video-Editoren zum Beispiel unterschieden sich die Top 3 nach Nutzer:innen von den Top 3 nach Umsatz. Einige Kategorien wie Pflanzenbestimmung oder Ernährung tauchten nur in der Umsatzrangliste auf, nicht aber in der Nutzungsrangliste.

Quelle: a16z

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren