Update vom 8. Mai 2025:
Similarweb hat noch eine weitere beeindruckende Web-Statistik zu ChatGPT veröffentlicht: Unter den zehn meistbesuchten Webseiten weltweit war ChatGPT.com im April 2025 die einzige mit einem deutlichen Wachstum im Vergleich zum Vormonat. Während alle anderen Top-Seiten wie Google, YouTube, Instagram oder X rückläufige Zugriffszahlen verzeichneten, legte ChatGPT um 13,04 Prozent zu.

Damit unterstreicht ChatGPT seine wachsende Bedeutung im Kontext des Webs und eine Ausnahmestellung unter den größten Plattformen: in einem Umfeld, das ansonsten eher von Stagnation oder Rückgang geprägt ist.
Artikel vom 7. Mai 2025:
Statistik zeigt, wie stark ChatGPT für Arbeit und Lernen benutzt wird
Neue Daten zeigen: ChatGPT wird vor allem an Werktagen genutzt – ein deutlicher Hinweis auf den produktiven Einsatz im Berufs- und Bildungsbereich. Im Vergleich mit Instagram und X gewinnt das KI-Tool weiter an Reichweite.
ChatGPT zählt inzwischen zu den meistbesuchten Webseiten. Laut Daten von Similarweb verzeichnete der KI-Dienst im April 2025 insgesamt 4,786 Milliarden Besuche und lag damit deutlich vor X (ehemals Twitter), das im gleichen Zeitraum auf 4,028 Milliarden kam. In der Gesamtstatistik dürfte ChatGPT damit bald in die Top 5 der meistbesuchten Webseiten aufrücken.
Die Entwicklung zeigt ein deutliches Wachstum bei ChatGPT gerade in den vergangenen Monaten: Im Januar 2025 lag das Chat-Tool an keinem Tag vor X. Im Februar gab es erste Überschneidungen. Im März war ChatGPT X nur noch an Wochenenden unterlegen, im April verschwand auch dieser Rückstand nahezu vollständig.

Instagram.com liegt aktuell noch leicht vor ChatGPT – am 28. April trennten beide Plattformen weniger als 13 Millionen Zugriffe. Da Instagram jedoch stark mobil genutzt wird, dürfte der Abstand im mobilen Bereich insgesamt größer sein.
Ein Blick auf das Wochennutzungsverhalten zeigt: ChatGPT wird vor allem an Werktagen genutzt. Laut Similarweb liegt die Zahl der Nutzer unter der Woche rund 50 Prozent über den Werten vom Wochenende. Die vergleichsweise geringe Nutzung an Samstagen und Sonntagen deutet darauf hin, dass ChatGPT primär für berufliche oder schulische Zwecke eingesetzt wird – etwa für Recherche, Texterstellung oder andere produktive Anwendungen.

Diese Muster zeigen sich auch auf technischer Ebene. Wie Artificial Analysis berichtet, ist die OpenAI-API am Wochenende spürbar schneller. Der Grund: Bei geringerer Auslastung müssen die Server weniger parallele Anfragen verarbeiten. Dadurch können kleinere Batches verwendet werden, was die Antwortzeiten für einzelne Nutzer verkürzt.
ChatGPT dominiert den KI-Markt – mit loyaler Nutzerschaft
Im Vergleich zu anderen generativen KI-Diensten ist ChatGPT laut Similarweb nach wie vor führend - sowohl bei der Nutzerzahl als auch bei der Nutzerbindung. Die Plattform hat die größte exklusive Nutzerschaft: Ein Großteil der ChatGPT-Nutzer nutzt keine anderen KI-Tools.

Das unterscheidet sie beispielsweise von den Nutzern von Claude, die deutlich experimentierfreudiger sind und häufiger mehrere Plattformen parallel nutzen. Fast 86 Prozent aller Claude-Nutzer sind auch bei ChatGPT unterwegs.

Besonders deutlich wird das bei Perplexity: 74 Prozent der Perplexity-Nutzer greifen auch auf ChatGPT zurück, das mit Funktionen wie ChatGPT Search und Deep Research vergleichbare oder überlegene Angebote macht. Umgekehrt nutzen lediglich rund vier Prozent der ChatGPT-Nutzer auch Perplexity.
Google Gemini wächst, bleibt aber hinter ChatGPT
Seit der Veröffentlichung der Grok-iOS-App liefern sich Grok und Googles Gemini ein enges Rennen um Marktanteile auf dem iPhone. Gemini konnte zuletzt stärkere Wachstumsimpulse verzeichnen, liegt aber weiterhin hinter ChatGPT – sowohl bei der absoluten Nutzung als auch bei der Nutzertreue. Die Daten beziehen sich auf iPhones in den USA; auf Android-Geräten, wo Google die Plattform kontrolliert, dürfte Gemini tendenziell besser abschneiden.
