Anzeige
Skip to content

China zwingt KI-Unternehmen zu "sozialistischen Werten"

Image description
Midjourney prompted by THE DECODER

Chinesische Behörden testen die Antworten von KI-Modellen, um sicherzustellen, dass sie der Parteilinie entsprechen. Unternehmen müssen ihre Systeme anpassen, um der Zensur zu entgehen.

Die chinesische Cyberspace Administration (CAC) verpflichtet Tech-Unternehmen wie ByteDance und Alibaba, ihre KI-Modelle einer staatlichen Prüfung zu unterziehen. Ziel ist es, dass die Systeme "sozialistische Kernwerte verkörpern", wie mehrere mit dem Prozess vertraute Personen der Financial Times berichten.

Bei den Tests müssen die Sprachmodelle auf eine Reihe von Fragen antworten, von denen sich viele auf politisch sensible Themen und Präsident Xi Jinping beziehen. Die Prüfung umfasst auch eine Überprüfung der Trainingsdaten und Sicherheitsprozesse.

Ein Mitarbeiter eines KI-Unternehmens in Hangzhou berichtete, dass die Tests Monate dauerten und "Raten und Anpassen" erforderten. Die Unternehmen müssen auch Tausende von sensiblen Schlüsselwörtern und Fragen sammeln, die die "sozialistischen Grundwerte" verletzen. Die Datenbank soll wöchentlich aktualisiert werden.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Es reicht nicht aus, einfach viele Fragen zu blockieren: Die Modelle dürfen bei den Sicherheitstests nicht mehr als fünf Prozent der Fragen ablehnen und gleichzeitig besonders sensible Themen wie das Tian'anmen-Massaker zuverlässig vermeiden.

Einige Unternehmen haben ausgeklügelte Systeme entwickelt, um problematische Antworten in Echtzeit zu ersetzen. TikTok-Betreiber ByteDance soll in dieser Hinsicht am weitesten fortgeschritten sein. Ein Forschungslabor der Fudan-Universität bewertete den Chatbot des Unternehmens mit einer "Sicherheitskonformitätsrate" von 66,4 Prozent - deutlich höher als GPT-4o mit 7,1 Prozent.

China will kontrollieren, was schwer zu kontrollieren ist

Fang Binxing, bekannt als "Vater der Großen Firewall" in China, soll ein System von Sicherheitsprotokollen für KI-Modelle entwickeln, das landesweit eingeführt werden soll. Auf einer kürzlich abgehaltenen Technologiekonferenz soll er eine "Echtzeit-Überwachung der Online-Sicherheit" gefordert haben.

Peter Gostev, Leiter der KI-Abteilung bei Moonpig, hat kürzlich eine einfache Möglichkeit demonstriert, ein chinesisches Sprachmodell (LLM) dazu zu bringen, über heikle Themen wie den Tiananmen-Vorfall zu sprechen.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Er manipulierte den öffentlichen Chatbot von DeepSeek, indem er Sprachen mischte und Wörter austauschte. Ohne diese Methode würde der Chatbot Nachrichten zu Tabuthemen löschen.

Das zeigt das Dilemma Chinas: Es will im Bereich KI weltweit führend sein, aber die von KI-Modellen generierten Inhalte kontrollieren - eine Technologie, deren Wesen es ist, sich der Kontrolle zu widersetzen. China muss einen Weg finden, damit umzugehen, ohne den Fortschritt der KI zu bremsen.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

Quelle: Financial Times

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren