Inhalt
summary Zusammenfassung

Ein Forscherteam des Shenzhen Research Institute of Big Data und der Chinese University of Hong Kong hat ein KI-System namens DiagnosisGPT entwickelt, das KI-Diagnosen transparent und nachvollziehbar machen soll. Das System kann über 9.600 Krankheiten erkennen und übertrifft andere KI-Modelle in diagnostischen Tests.

Anzeige

DiagnosisGPT kann nach Angaben der Forscher mehr als 9.600 Krankheiten erkennen und den Diagnoseprozess für Ärzte und Patienten nachvollziehbar machen. Das System basiert auf der so genannten "Chain of Diagnosis" (CoD) Methode. Dabei wird der Diagnoseprozess in einzelne, transparente Schritte zerlegt: Zuerst werden die Symptome des Patienten zusammengefasst. Dann schlägt das System mögliche Krankheiten vor, analysiert, welche am wahrscheinlichsten ist, und gibt diese Wahrscheinlichkeiten für jeden Kandidaten an. Basierend auf dieser Einschätzung stellt das System eine Diagnose und fragt dann nach weiteren Symptomen.

Bild: Chen, Gui et al.

Diese Orientierung an menschlichen Diagnose-Entscheidungen unterscheidet das System von anderen Ansätzen wie Googles MedLM-Modellen oder Microsofts Medprompt.

Um DiagnosisGPT zu trainieren, erstellten die Forscher einen synthetischen Datensatz mit mehr als 48.000 synthetischen Patientenfällen und trainierten Yi-6B und Yi-34B damit. Als Grundlage dienten medizinische Enzyklopädien.

Anzeige
Anzeige

DiagnosisGPT schlägt in Benchmarks Claude 3 Opus

In Tests mit öffentlichen Diagnose-Datensätzen schnitt DiagnosisGPT besser ab als andere große Sprachmodelle wie GPT-4 oder Claude 3 Opus. Es erreichte bei zwei Datensätzen eine Genauigkeit von bis zu 76%. Auch in dem neuen DxBench-Datensatz mit 1.148 Fällen, den das Team mit echten Patientendaten erstellt hat, erzielte es die besten Ergebnisse. Die von DiagnosisGPT angezeigten Wahrscheinlichkeiten korrelieren auch mit der Genauigkeit der Diagnose: Liegt die angezeigte Wahrscheinlichkeit über 55 %, ist die Diagnose in über 90 % der Fälle korrekt.

Durch Anpassung der Wahrscheinlichkeitsschwelle lässt sich außerdem der Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Genauigkeit steuern: Je höher die geforderte Wahrscheinlichkeit, desto mehr Fragen stellt das System, um sicherer zu werden - was aber mehr Zeit benötigt.

Die Forscher sehen in CoD einen Weg, KI-gestützte Diagnosen durch Interpretierbarkeit praktikabler zu machen. Systeme wie DiagnosisGPT sollen den Arzt unterstützen und nicht ersetzen - die endgültige Diagnose soll weiterhin ein Mensch stellen. Gleichzeitig weisen sie darauf hin, dass DiagnosisGPT derzeit nur für die Forschung gedacht ist, da das Risiko von Fehldiagnosen besteht.

Die Modelle gibt es über GitHub.

Anzeige
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Forscher aus China haben DiagnosisGPT entwickelt, ein KI-System, das über 9.600 Krankheiten erkennen und den Diagnoseprozess transparent darstellen kann. Es nutzt die "Chain of Diagnosis" Methode, die den Prozess in nachvollziehbare Schritte unterteilt.
  • In Tests mit öffentlichen Datensätzen übertraf DiagnosisGPT andere große Sprachmodelle wie GPT-4 und Claude 3 Opus. Es erreichte eine Genauigkeit von bis zu 76 % und zeigte die besten Ergebnisse im neuen DxBench-Datensatz mit echten Patientendaten.
  • Die Entwickler betonen, dass Systeme wie DiagnosisGPT Ärzte unterstützen, aber nicht ersetzen soll. Das System ist derzeit aber nur für die Forschung gedacht, da das Risiko von Fehldiagnosen besteht. Die Forscher sehen in der Methode einen Weg, KI-gestützte Diagnosen durch Interpretierbarkeit praktikabler zu machen.
Quellen
Max ist leitender Redakteur bei THE DECODER. Als studierter Philosoph beschäftigt er sich mit dem Bewusstsein, KI und der Frage, ob Maschinen wirklich denken können oder nur so tun als ob.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!