Die vier Kategorien katastrophaler KI-Risiken
Kurz & Knapp
- Ein neues Paper des Center for AI Safety (CAIS) analysiert mögliche "katastrophale KI-Risiken" in vier Kategorien.
- Das Team liefert spezifische Gefahrenbeschreibungen, Idealszenarien und Präventionsvorschläge für jede Kategorie.
- Durch proaktives Auseinandersetzen mit diesen Risiken könne man die Vorteile von KI nutzen und gleichzeitig katastrophale Folgen minimieren.
Wie geht die Welt zu Ende? Ein neues Paper gibt einen Überblick über katastrophale KI-Risiken.
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz hat in den letzten Monaten zu wachsender Besorgnis in Forschung und Politik geführt. Mit Anhörungen im US-Senat, einem Brief, der einen Trainingsstopp fordert, und einer Art Welttournee von OpenAI-CEO Sam Altman hat die Debatte um die Ausrichtung und die möglichen Risiken von KI-Systemen im Jahr 2023 einen neuen Höhepunkt erreicht.
Das US-basierte Center for AI Safety (CAIS) bietet nun in einem Paper eine umfassende Übersicht alle "katastrophalen KI-Risiken", also solche, die großflächig Schaden verrusachen können.
Die vier Kategorien katastrophaler KI-Risiken
Die Forschenden unterteilen die Risiken in vier Kategorien:
- Böswillige Nutzung, bei der Einzelpersonen oder Gruppen KI absichtlich einsetzen, um Schaden anzurichten. Beispiele sind etwa Propaganda, Zensur oder Bioterrorismus.
- KI-Wettrennen, bei denen ein Wettbewerbsumfeld die Akteure dazu zwingt, unsichere KI einzusetzen oder die Kontrolle an KI abzugeben. Ein Beispiel hierfür ist ein Wettrüsten, das zu einer Form der automatisierten Kriegsführung führt, die außer Kontrolle gerät.
- Organisatorische Risiken, die zeigen, wie menschliche Faktoren und komplexe Systeme die Wahrscheinlichkeit katastrophaler Unfälle erhöhen können. Beispiele hierfür sind die unbeabsichtigte Weitergabe eines gefährlichen KI-Systems an die Öffentlichkeit oder ein mangelndes Verständnis dafür, wie KI-Sicherheit schneller entwickelt werden kann als KI-Fähigkeiten.
- Abtrünnige KI, die die inhärente Schwierigkeit beschreibt, Agenten zu kontrollieren, die weitaus intelligenter sind als Menschen. Beispiele sind KI-Systeme, die ihre Ziele ändern oder sogar aktiv nach Macht streben.
Für jede Risikokategorie beschreibt das Team spezifische Gefahren, präsentiert anschauliche Geschichten, stellt Idealszenarien vor und macht praktische Vorschläge, wie diese Gefahren gemindert werden können.
"Wenn wir uns proaktiv mit diesen Risiken auseinandersetzen, können wir die Vorteile der KI nutzen und gleichzeitig das Potenzial für katastrophale Folgen minimieren", so das Team.
Den kompletten Überblick gibt es im Paper "An Overview of Catastrophic AI Risks".
KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.
- Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
- Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
- Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
- Wöchentlicher KI-Newsletter.
- 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
- Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
- Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
- Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.