Anzeige
Skip to content

Stanfords neues KI-Institut hat ein Weiße-Männer-Problem

Image description

Die Mitgliederliste von Stanfords neuem, menschenzentrierten KI-Institut zeigt, weshalb es unter anderem gegründet wurde.

Stanfords neues Institut für menschenzentrierte Künstliche Intelligenz (HAI) soll die Erforschung und den Einsatz Künstlicher Intelligenz interdisziplinär und divers gestalten. Das Ziel: KI soll Menschen helfen. Mitte März gab die bekannte Universität die Gründung des Instituts bekannt.

Stanfords Präsident Marc Tessier-Lavigne sagte bei der Vorstellung: "Das ist unsere Chance, Zukunft zu gestalten, indem wir Human- und Sozialwissenschaftler an die Seite von KI-Entwicklern stellen."

Ein See voller Kerle

Ein typisches KI-Problem sind maschinelle Vorurteile. Egal ob bei der Gesichtserkennung, Bewerbersoftware oder in der Kriminalitätsbekämpfung: KI-Software kann bei der Beurteilung unterrepräsentierter Zielgruppen falsche Schlüsse ziehen, wenn die Datenlage kein ausreichendes Training zulässt. Häufig betroffen sind Menschen mit dunkler Hautfarbe und Frauen.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Erschwerend kommt hinzu: Gerade diese Gruppen sind in der KI-Branche unterrepräsentiert. Der diesjährige AI Index kam zu dem Schluss, dass in den USA aktuell weniger als 20 Prozent der KI-Professuren von Frauen besetzt sind. Forscher von Microsoft sprechen vom "Sea of Dudes" und dem "White Guy Problem" der KI-Branche.

Eine Mitgliederliste wie von einer schlechten KI ausgesucht

Da Stanfords KI-Institut just angetreten ist, um eben solche Probleme zu bekämpfen, liest sich die Mitgliederliste wie eine Parodie:

Das Institut hat 121 Mitglieder, davon sind 30 Prozent Frauen in Führungspositionen. Wer genau aufgepasst hat, stellt fest: Das sind immerhin zehn Prozent mehr führende Frauen als im universitären KI-Durchschnitt. Ein Mensch mit dunkler Hautfarbe ist gar nicht dabei.

Stanford sucht neues Personal

Mit dieser Ungleichheit konfrontiert, kündigt ein Sprecher des HAI gegenüber der Webseite Quartz 20 weitere Anstellungen an, die die Mitgliederliste diverser machen sollen.

Es sei aber nicht einfach, die passenden Personen zu finden: Der Aufbau eines wirklich diversen Forschungsteams benötige Jahre, sei aber für eine menschenzentrierte Künstliche-Intelligenz-Entwicklung entscheidend.

Klar ist: Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis sich die Zusammensetzung der Branche ändert. Doch wenigstens steigt die Aufmerksamkeit für Ungleichheit. Dazu tragen Gruppen wie Black in AI, Latinx in AI oder Women in AI bei, die gezielt den Status von Minderheiten in der KI-Branche stärken wollen.

Via: Quartz, Titelbild: Stanford

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren