Inhalt
summary Zusammenfassung

Elon Musks KI-Start-up xAI wirft Apple und OpenAI vor, den Zugang zum KI-Markt durch exklusive Partnerschaften zu blockieren. Eine neue Klage könnte weitreichende kartellrechtliche Fragen im Bereich Künstlicher Intelligenz aufwerfen.

Anzeige

Elon Musks KI-Start-up xAI hat Apple und OpenAI wegen angeblich wettbewerbswidriger Absprachen verklagt. Laut der beim US-Bundesgericht in Texas eingereichten Klage sollen beide Unternehmen den Markt für Künstliche Intelligenz durch exklusive Partnerschaften abschotten und damit Innovationen von Konkurrenten wie xAI behindern. Die Klage fordert Schadenersatz in Milliardenhöhe.

Apple habe in Kooperation mit OpenAI den Chatbot ChatGPT tief in seine Betriebssysteme für iPhones, iPads und Macs integriert. Diese exklusive Partnerschaft mache es laut xAI unmöglich, dass andere KI-Anwendungen wie Musks Grok oder die X-App dieselbe Sichtbarkeit im App Store erhalten. Ohne diese Vereinbarung, so die Klage, hätte Apple keinen Grund, xAIs Anwendungen bei der Platzierung im App Store zu benachteiligen.

Ein Sprecher von OpenAI wies die Vorwürfe zurück und bezeichnete die Klage als "Teil von Herrn Musks fortgesetztem Belästigungsmuster". Apple äußerte sich zunächst nicht.

Anzeige
Anzeige

Fragwürdige Behauptungen könnten potenziell zu wegweisenden Verfahren führen

Juristische Beobachter sehen in der Klage laut Reuters dennoch ein potenziell wegweisendes Verfahren für den Umgang mit KI und Wettbewerbsrecht. Christine Bartholomew, Professorin an der University at Buffalo School of Law, ordnet die Bedeutung des Falls als "Kanarienvogel in der Kohlemine" ein: Die Klage könnte einen ersten Hinweis darauf geben, wie US-Gerichte künftig kartellrechtliche Fragen im Kontext von Künstlicher Intelligenz bewerten werden. Insbesondere steht im Raum, ob Gerichte einen eigenständigen und klar definierten Markt für KI-Dienste anerkennen – was eine entscheidende Voraussetzung für die Anwendung von Kartellrecht wäre.

Sollte das Gericht zu dem Schluss kommen, dass ein solcher Markt existiert, könnten daraus weitreichende Folgen für die Regulierung und das Wettbewerbsumfeld der gesamten Branche entstehen. Gleichzeitig sehen Expertinnen und Experten mögliche Verteidigungslinien auf Seiten von Apple: Das Unternehmen könnte argumentieren, die Integration von ChatGPT sei eine legitime geschäftliche Entscheidung innerhalb eines dynamisch wachsenden Technologiemarktes.

Zusätzlich könnten laut Herbert Hovenkamp, Professor an der University of Pennsylvania, auch Sicherheits- und Betriebsaspekte als Gründe für die exklusive Integration von OpenAI-Diensten in Apples Betriebssysteme zur Sprache kommen. Damit wird die Klage auch zu einem Testfall dafür, inwieweit Technologieunternehmen ihre Plattformen im Zeitalter generativer KI für bestimmte Partner exklusiv öffnen dürfen. Jüngste Gerüchte deuten zudem darauf hin, dass Apple in Zukunft stärker mit Googles KI-Technologie arbeiten wird.

Anzeige
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • xAI, das KI-Unternehmen von Elon Musk, hat Apple und OpenAI verklagt und wirft ihnen vor, durch exklusive Partnerschaften den Zugang zum Markt für Künstliche Intelligenz zu blockieren und Konkurrenten wie xAI zu benachteiligen. Die Klage fordert Schadenersatz in Milliardenhöhe.
  • Im Mittelpunkt steht die exklusive Integration von OpenAIs ChatGPT in Apples Betriebssysteme, wodurch laut xAI andere KI-Anwendungen wie Grok im App Store benachteiligt würden. Apple äußerte sich zunächst nicht, OpenAI wies die Vorwürfe als unbegründet zurück.
  • Juristische Beobachter halten die Klage für potenziell richtungsweisend im Hinblick auf KI und Wettbewerbsrecht. Entscheidend wird sein, ob Gerichte einen eigenständigen KI-Markt anerkennen – was zu neuen Regulierungen und Vorgaben für die Branche führen könnte.
Max ist leitender Redakteur bei THE DECODER. Als studierter Philosoph beschäftigt er sich mit dem Bewusstsein, KI und der Frage, ob Maschinen wirklich denken können oder nur so tun als ob.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!