Skip to content

Google bringt Gemini 2.5 Pro und Deep Search in den AI Mode

Image description
GPT-Image-1 prompted by THE DECODER

Kurz & Knapp

  • Google stattet seine Suchmaschine mit neuen KI-Funktionen aus, darunter Gemini 2.5 Pro für zahlende Labs-Nutzer:innen in den USA. Das Modell bietet erweiterte Fähigkeiten bei komplexen Aufgaben und kann im AI Mode optional ausgewählt werden.
  • Mit der neuen Funktion Deep Search will Google umfangreiche Recherchen erleichtern: Die KI durchsucht hunderte Quellen, verknüpft Informationen und erstellt referenzierte Berichte. Gleichzeitig betreibt Google die "Deep Research"-Funktion in Gemini weiter.
  • Außerdem führt Google eine KI-basierte Anruffunktion ein, die automatisch lokale Unternehmen kontaktiert, um Informationen zu Preisen und Verfügbarkeiten einzuholen. Diese Funktion startet in den USA und soll Verbraucher:innen Zeit sparen sowie Unternehmen neue Buchungsmöglichkeiten bieten.

Google stattet seine Suchmaschine mit neuen KI-Funktionen aus. Neben fortgeschrittenen Sprachmodellen können zahlende Nutzer:innen künftig auch automatisch Unternehmen anrufen lassen.

Nutzer:innen haben im AI Mode in Zukunft über ein Dropdown-Menü die Wahl zwischen zwei verschiedenen Modellen. Bei Aufgaben, die logisches Schlussfolgern, Mathe- oder Code-Fähigkeiten benötigen, soll Gemini 2.5 Pro bessere Antworten liefern. Das bisherige Modell bleibt jedoch als Standard für alltägliche Anfragen bestehen.

Welches das genau ist, verrät Google über die Oberfläche nicht auf den ersten Blick. Es ist allerdings davon auszugehen, dass es sich dabei um das weniger leistungsfähige, aber dafür deutlich günstigere Gemini 2.5 Flash handelt.

Video: Google

Gemini 2.5 Pro wurde im März 2025 vorgestellt und ist Googles neuestes und stärkstes Sprachmodell mit einem Kontextfenster von einer Million Token sowie einer guten Nutzbarkeit dessen, Multimodalität und Reasoning-Fähigkeiten. Regelmäßig versorgt Google es mit kleineren Updates. Im Intelligence Index von Artificial Analysis, einem Mittelwert mehrerer Standardbenchmarks, wird es nur von OpenAIs o3-pro und dem kürzlich vorgestellten Grok 4 geschlagen.

"Deep Search" soll komplexe Fragen beantworten

Zusätzlich führt Google die Funktion Deep Search ein, die laut Unternehmen das "fortgeschrittenste Recherche-Tool" der Suchmaschine darstellt. Die auf Gemini 2.5 Pro basierende Technologie soll hunderte von Suchanfragen parallel durchführen, disparate Informationsquellen miteinander verknüpfen und daraus vollständig referenzierte Berichte erstellen.

Laut Google eignet sich Deep Search besonders für umfangreiche Recherchen im beruflichen Kontext, für Hobbys oder akademische Arbeiten. Das Unternehmen sieht Anwendungsmöglichkeiten auch bei wichtigen Entscheidungen wie Immobilienkäufen oder Finanzanalysen, wobei stundenlange Recherchen auf wenige Minuten reduziert werden sollen.

Video: Google

Verwechslungsgefahr mit "Deep Research" in Gemini

Hier scheint sich Google bei seinen Produktnamen wieder etwas zu verzetteln. Während die Benennung der KI-Tarife erst vor wenigen Monaten durch "AI Pro" und "AI Ultra" präzisiert wurde, existieren jetzt mit "Deep Search" im AI Mode und dem bestehenden "Deep Research" in Gemini zwei ähnliche Features mit praktisch gleichem Zweck.

Deep Search und Gemini 2.5 Pro werden laut Google ab dieser Woche für AI-Pro- und AI-Ultra-Abonnent:innen in den USA ausgerollt. Voraussetzung ist die Teilnahme am AI-Mode-Experiment über Google Labs, wo das Unternehmen experimentelle Funktionen testet. Langfristig plant das Unternehmen, die erweiterten Suchfunktionen auch international und für alle Nutzer:innen verfügbar zu machen.

Automatische KI-Anrufe bei lokalen Geschäften

Ein weiteres neues Feature ruft automatisch lokale Unternehmen an, um Informationen über Preise und Verfügbarkeiten zu sammeln. Bei Suchanfragen wie „Hundefriseure in meiner Nähe“ erscheint eine Option „Preise von der KI prüfen lassen“, über die Nutzer:innen den automatischen Anruf veranlassen können.

Video: Google

Die KI soll anschließend verschiedene Anbieter kontaktieren und die gesammelten Informationen zu Terminen und Dienstleistungen übersichtlich aufbereiten. Google verspricht dadurch Zeitersparnis für Verbraucher:innen einerseits und neue Buchungsmöglichkeiten für Unternehmen andererseits.

Die Anruffunktion wird zunächst für alle US-Nutzer:innen starten, wobei Abonnent:innenen der kostenpflichtigen Tarife erweiterte Nutzungslimits erhalten. Ob sich Unternehmen überhaupt von KI-Stimmen anrufen lassen möchten, können sie über die Einstellungen ihres Geschäftsprofils steuern.

Quelle: Google | @rmstein (X)

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren