Google kauft beliebter KI-Chat-Plattform das Führungsteam weg
Kurz & Knapp
- Google hat einen nicht-exklusiven Lizenzvertrag mit dem KI-Chatbot-Startup Character.AI abgeschlossen, der Google Zugang zur neuesten Sprachmodell-Technologie von Character.AI verschafft. Die Gründer Noam Shazeer und Daniel De Freitas sowie Teile des Forschungsteams wechseln zu Google.
- Character.AI wird unter neuer Führung weitergeführt und wird sich künftig verstärkt auf die Anpassung von Sprachmodellen Dritter und die Entwicklung neuer Produkterlebnisse für die Nutzer konzentrieren. Bisher verfolgte das Start-up einen "Full-Stack"-Ansatz mit eigenen Sprachmodellen.
- Der Deal könnte eine versteckte Teilübernahme von Character.AI durch Google sein, um sich die Fähigkeiten des Start-ups anzueignen, ohne kartellrechtliche Fragen aufzuwerfen. Für Character.AI bedeutet der Deal einen Kurswechsel weg vom Aufbau eines kompletten KI-Unternehmens hin zur Fokussierung auf die Anwendungsebene und die Nutzererfahrung.
Die Mitbegründer von Character.AI, Noam Shazeer und Daniel De Freitas, sowie einige Mitglieder wechseln zu Google. Die Plattform soll unter neuer Leitung weitergeführt und Technologie an Google verkaufen.
Das KI-Chatbot-Startup Character.AI hat eine Vereinbarung mit Google getroffen, die dem Technologieriesen eine nicht-exklusive Lizenz für die aktuelle Sprachmodell-Technologie von Character.AI gewährt. Im Zuge dieser Vereinbarung werden die Character.AI-Mitbegründer Noam Shazeer und Daniel De Freitas sowie einige Mitglieder des Forschungsteams zu Google wechseln.
Der Großteil des Teams bleibt jedoch bei Character.AI und wird sich weiterhin auf die Entwicklung des Produkts und die Betreuung der wachsenden Nutzerbasis konzentrieren. Dominic Perella, bisher General Counsel von Character.AI und zuvor langjähriger Führungskraft bei Snap Inc., übernimmt mit sofortiger Wirkung die Rolle des Interim-CEOs.
Bisher verfolgte das Start-up einen "Full-Stack"-Ansatz, der das Vortrainieren eigener Sprachmodelle, deren Anpassung für die Character.AI-Plattform und den Aufbau einer globalen Nutzerplattform umfasste. Angesichts der zunehmenden Verfügbarkeit vortrainierter Modelle sieht Character.AI nun jedoch einen Vorteil darin, verstärkt Sprachmodelle von Drittanbietern einzusetzen.
Dadurch könne sich das Unternehmen noch stärker auf die Anpassung der Modelle und die Entwicklung neuer Produkterfahrungen für die Nutzer konzentrieren, heißt es in einem Blogpost. Character.AI betont, dass man auch in Zukunft in die eigenen Fähigkeiten zur Modellanpassung investieren werde, gleichzeitig aber die Flexibilität habe, eigene oder extern verfügbare Sprachmodelle zu nutzen.
Google reduziert Wettbewerb und rüstet auf
Die Vereinbarung könnte eine versteckte Teilübernahme von Character.AI durch Google sein. Der Abgang der Gründer und die Lizenzierung der Technologie an Google deuten darauf hin, dass der Suchmaschinenriese sich die Fähigkeiten von Character.AI einverleiben möchte, ohne das Unternehmen komplett zu übernehmen.
Eine vollständige Akquisition hätte wohl kartellrechtliche Fragen aufgeworfen, aber auch das aktuelle Vorgehen dürfte geprüft werden. Character.AI gehörte zu den wenigen erfolgreicheren größeren KI-Plattformen, die sich neben ChatGPT am Markt etablieren konnten. Insbesondere eine junge Zielgruppe soll die personalisierten Chatbots nutzen.
Für Character.AI bedeutet die Vereinbarung eine Kursänderung. Statt ein vollständiges KI-Unternehmen aufzubauen, konzentriert man sich nun mehr auf die Anwendungsebene und die Nutzererfahrung.
Das Vorgehen erinnert stark an Microsoft, das weite Teile des Teams des britischen KI-Start-ups Inflection.ai aufkaufte und dessen CEO, Deepmind-Mitgründer Mustafa Suleyman, zum eigenen CEO of AI machte.
Andererseits ist fraglich, ob sich Character.AI ohne diesen Deal dauerhaft am Markt hätte halten können. Die Kosten für Forschung, Entwicklung und Betrieb sind hoch und die Konkurrenz ist übermächtig. Dass Character.ai verstärkt auf Sprachmodelle von Drittanbietern zurückgreifen will, ist ein Zeichen dafür, dass man sich aus diesem Rennen zurückziehen will.
Auch Elon Musk mit xAI soll eine Übernahme von Character.AI in Betracht gezogen haben. Elon Musk leugnet das zwar auf seiner Plattform X, das bedeutet allerdings nicht viel: Als die 6-Milliarden-Finanzierungsrunde für xAI vorab durch die Financial Times leakte, behauptete Musk ebenfalls, xAI würde keine Finanzierung suchen. Vier Monate später wurde die Finanzierungsrunde dann offiziell.
KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.
- Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
- Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
- Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
- Wöchentlicher KI-Newsletter.
- 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
- Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
- Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
- Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.