Skip to content

Google tritt C2PA-Initiative für fälschungssichere Metadaten und Transparenz bei

Image description
C2PA (Screenshot)

Kurz & Knapp

  • Google ist der Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) beigetreten, um die Transparenz digitaler Inhalte zu verbessern und mit anderen Mitgliedern wie Adobe, BBC und Microsoft zusammenzuarbeiten
  • Die C2PA entwickelt Content Credentials, einen fälschungssicheren Metadaten-Standard, der die Entstehungs- und Änderungshistorie digitaler Inhalte nachweist.
  • Kürzlich haben Meta und OpenAI den C2PA-Standard in ihre Plattformen implementiert, aber eine breite Einführung des Standards ist mittelfristig nicht zu erwarten.

Die Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) gibt bekannt, dass Google ihrem Lenkungsausschuss beigetreten ist - ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Transparenz digitaler Inhalte.

Google wird mit den anderen Mitgliedern des Lenkungsausschusses, darunter Adobe, BBC, Intel, Microsoft, Publicis Groupe, Sony und Truepic, zusammenarbeiten, um den technischen Standard der C2PA für die Herkunft digitaler Inhalte voranzutreiben.

Dazu gehört die Einführung von Content Credentials, einem angeblich fälschungssicheren Metadaten-Standard, der an digitale Inhalte angehängt werden kann, um deren Entstehungs- und Änderungshistorie nachzuweisen.

Google prüft Möglichkeiten, Content Credentials in seine Produkte und Dienste zu integrieren. Die Beteiligung von Google, einschließlich YouTube, soll dazu beitragen, Content Credentials als Ressource für das Verständnis und Vertrauen in digitale Inhalte zu fördern.

Googles Beteiligung an C2PA baut auf früheren Arbeiten zur Verbesserung der Transparenz digitaler Inhalte wie Google DeepMinds SynthID, "About this Image" in der Suche und YouTubes Kennzeichnung von modifizierten oder synthetischen Inhalten auf.

Der C2PA-Vorsitzende Andrew Jenks begrüßte den Beitritt von Google als wichtige Bestätigung des C2PA-Ansatzes und ermutigte andere, sich an der Ausweitung der Verwendung von Inhaltskennzeichnungen für ein sichereres und transparenteres digitales Ökosystem zu beteiligen.

C2PA nimmt Fahrt auch

C2PA ist ein "Transparenzsymbol", das den Metadaten von Inhalten hinzugefügt werden kann, um deren Herkunft und auch die Verwendung von KI-Tools anzuzeigen.

Vor kurzem hat Meta den C2PA-Standard in seine Social- und KI-Plattformen und OpenAI in seine DALL-E 3 Bild-KI implementiert.

Video: C2PA.org

Im Zusammenhang mit KI-Bildern ist C2PA jedoch nur ein Hindernis und kein Schutz – Metadaten können leicht entfernt werden. Außerdem gibt es Open-Source-Generatoren, die C2PA nicht verwenden.

Interessant wäre es daher, wenn Content-Plattformen in Zukunft Bilder ohne C2PA sperren würden. Das würde für einen Missbrauch voraussetzen, dass C2PA gefälscht wird, was eine höhere Hürde darstellt, als das einfache Entfernen und laut Anbieter sogar unmöglich sein soll. Dazu müsste C2PA aber weitverbreitet sein.

C2PA-Metadaten können auf Webseiten wie Content Credentials Verify überprüft werden.

Quelle: C2PA

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren