Anzeige
Skip to content

Forschende manipulieren X-Feed mit KI, um politische Polarisierung zu steuern

Eine neue Studie in Science zeigt, dass die Sortierung von Social-Media-Feeds direkten Einfluss auf die politische Feindseligkeit hat. Den Forschenden gelang der Nachweis durch einen technischen Trick, der die Kooperation der Plattform überflüssig machte.

Qwen3-VL analysiert zweistündige Videos und findet fast jedes Detail

Wenige Monate nach der Veröffentlichung legt Alibaba nun den detaillierten technischen Bericht zu Qwen3-VL vor. Das offene, multimodale KI-Modell zeigt in Tests überlegene Leistungen bei mathematischen Aufgaben mit Bildern und kann stundenlange Videos analysieren.

Poesie als Sicherheitslücke: Gedichte hebeln Sprachmodelle aus

Eine neue Studie zeigt: Das Umformulieren schädlicher Anfragen in Gedichtform funktioniert als universelle Jailbreak-Methode. Bei mehr als 25 führenden Sprachmodellen erzielten poetische Prompts Erfolgsquoten von bis zu 100 Prozent. Das unterstreicht einmal mehr, wie ungelöst das Thema LLM-Cybersecurity ist – wer rechnet schon mit Gedichten als Angriffstaktik?

Ilya Sutskever sieht KI-Entwicklung am Wendepunkt und schweigt über seine Lösung

Der SSI-Gründer und ehemalige OpenAI-Chefwissenschaftler sieht die KI-Entwicklung an einem Wendepunkt. Anstelle immer größerer Modelle sei nun wieder fundamentale Forschung gefragt. Modelle müssten ähnlich wie Menschen effizienter lernen. Ideen, wie das möglich sei, habe er, doch lebe man nun in einer Welt, in der man nicht mehr frei darüber reden könne.

Sprachmodelle denken anders: Studie zeigt tiefe Lücke zu menschlichem Reasoning

Wie denken KI-Modelle wirklich – und wie sehr ähnelt das unserem eigenen Denken? Für meinen neuen Artikel habe ich mir eine der bislang größten Analysen zu Denkspuren großer Sprachmodelle angeschaut: 171.485 Reasoning-Verläufe von 17 Modellen, dazu 54 laut ausgesprochene Lösungswege von Menschen.

Die Ergebnisse sind überraschend nüchtern: Selbst bei komplexen Aufgaben greifen die Modelle meist zu simplen Standardstrategien. Eine neue, kognitionswissenschaftlich inspirierte Typologie von Denkprozessen zeigt, welche Fähigkeiten ihnen fehlen, und wann „mehr Nachdenken im Prompt“ tatsächlich etwas bringt und wann nicht.

Read full article about: "Genesis Mission" soll US‑Daten für KI‑Modelle bündeln

US‑Präsident Donald Trump hat am Montag eine Anordnung unterschrieben, die eine gemeinsame KI‑Plattform für staatliche Forschungsdaten starten soll. Die "Genesis Mission" soll laut Weißhaus‑Berater Michael Kratsios große Datensammlungen aus Bundesbehörden für neue KI‑Modelle nutzbar machen.

Das Energieministerium soll dafür Supercomputer, Forschungsdaten und automatische Labor­systeme verbinden. Kratsios sagte, KI solle Tests planen, Simulationen schneller machen und Vorhersagen erstellen, etwa zu Eiweiß­strukturen oder Plasma­verhalten. Energieminister Chris Wright verwies auf hohe private Investitionen in KI, sieht aber einen Bedarf, diese stärker auf Forschung und Technik zu richten, wofür die Daten der staatlichen Labore nötig seien. Die Anordnung hebt zudem Bereiche wie Biotechnik, Raumfahrt, Energie und Chips hervor.

Read full article about: Google bringt Nano Banana Pro Slide-Generator in NotebookLM

Google hat eine Slide-Funktion in NotebookLM integriert. Nutzerinnen und Nutzer können damit Quellen in einfache Slides umwandeln, etwa um Notizen zu strukturieren oder erste Entwürfe zu erstellen. Auch vorhandene Folien lassen sich laut Google optisch verbessern.

Die Slide-Funktion, ebenso wie eine neue Infografik-Funktion, basiert auf Googles neuem Bildmodell Nano Bana Pro (Gemini 3 Pro Image Generation), das erstmals in der Lage ist, selbst detaillierteste Prompts in sehr exakt passende Bilder zu überführen, inklusive Texte.

Aktuell werden die Slides nur als PDF ausgegeben; Exportoptionen für Google Slides und PowerPoint sind laut Google in Arbeit. Die Funktion ist ab sofort verfügbar, mit täglichem Limit je nach Account.

Neues Trainingsverfahren lässt KI-Agenten besser im Team arbeiten

Forscher stellen ein neues Framework vor, das verschiedene KI-Agenten gemeinsam trainieren kann. Die Methode soll komplexe Aufgaben durch spezialisierte Rollen und Teamwork besser lösen.