Im Rahmen einer neuen Partnerschaft mit OpenAI werden künftig Artikel der Washington Post in den ChatGPT-Ergebnissen angezeigt. Die Plattform wird Beiträge der Washington Post in Bereichen wie Politik, Weltgeschehen, Wirtschaft und Technologie hervorheben und mit direkten Quellenangaben versehen. "Wir wollen unsere Zielgruppen dort erreichen, wo sie sich aufhalten", sagte Peter Elkins-Williams, Direktor für globale Partnerschaften bei der Washington Post. Wie bei jeder exklusiven Partnerschaft zwischen einem KI- und einem Medienunternehmen gilt auch hier der Disclaimer: Sie sind schlecht für die Medienvielfalt und damit indirekt eine Bedrohung für die Demokratie und das offene Web. Der Journalismusforscher Jeff Jarvis bezeichnete die Zahlungen an Verlage als "Schweigegeld".
Themen Hub KI in der Praxis
Künstliche Intelligenz ist im Alltag gegenwärtig – vom „Googeln“ über Gesichtserkennung bis zum Staubsaugerroboter. KI-Werkzeuge werden immer elaborierter und unterstützen Menschen und Unternehmen effektiver bei ihren Aufgaben, etwa bei der Generierung von Grafiken, beim Texten oder Coden oder bei der Interpretation großer Datenmengen.
Welche KI-Werkzeuge gibt es, wie funktionieren sind, wie helfen sie im Alltag – und wie verändern sie unser Leben? Mit diesen Fragen befassen wir uns in der Rubrik Künstliche Intelligenz in der Praxis.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige