Anzeige
Skip to content

Nvidia-Chef: "Im Grunde halten wir den Planeten zusammen"

Nvidia sitzt in der Falle: Liefert der Konzern starke Zahlen, gilt das als Beweis einer wachsenden KI-Blase. Fällt der Börsenbericht schwächer aus, droht der Kollaps der Weltwirtschaft. Das jedenfalls glaubt CEO Jensen Huang.

Yann LeCun verlässt Meta und gründet eigenes KI-Start-up

Nach zwölf Jahren bei Meta kündigt Yann LeCun seinen Abschied an. Der Turing-Preisträger will mit einem neuen Start-up die Grenzen der heutigen KI-Modelle überwinden – und Meta bleibt als Partner beteiligt.

Trump will erneut Bundesstaaten KI-Gesetze verbieten, diesmal per Dekret

US-Präsident Donald Trump bereitet eine neue Anordnung vor, die den Bundesstaaten in den USA weitgehend untersagen würde, eigene Gesetze zur Regulierung künstlicher Intelligenz (KI) zu erlassen.

Read full article about: Adobe und Qualcomm entwickeln mit Humain KI-Werkzeuge für arabische Inhalte

Adobe, Qualcomm und Humain haben eine Partnerschaft angekündigt, um KI-Werkzeuge für arabische Inhalte und den Nahen Osten zu entwickeln. Die Vereinbarung wurde bei einem US-saudi-arabischen Investitionsforum bekannt gegeben, während der saudi-arabische Kronprinz Mohammed bin Salman Washington besuchte. Adobe will das arabische Sprachmodell Allam in seine Programme für Marketing, Film und Fernsehen integrieren. Humain nutzt im Gegenzug Adobes Firefly Foundry, um eigene KI-Modelle für die arabische Welt zu entwickeln.

ie KI-Systeme sollen in Rechenzentren von Humain auf Qualcomm-Chips laufen. Qualcomms neue Chips AI200 und AI250 sollen die Videogenerierung der Modelle verarbeiten. Qualcomm plant zudem, im nächsten Monat ein Forschungszentrum mit Humain in Riad zu eröffnen. Die beiden Firmen wollen 2026 Qualcomm-Chips mit einer Leistung von 200 Megawatt ausrollen. Humain wird vom saudi-arabischen Staatsfonds unterstützt.

Read full article about: Musks xAI verhandelt über 15 Milliarden Dollar bei 230 Milliarden Bewertung

Elon Musks KI-Firma xAI führt laut Wall Street Journal fortgeschrittene Gespräche über eine Finanzierung von 15 Milliarden Dollar. Die neue Bewertung soll 230 Milliarden Dollar betragen. Das wäre ein deutlicher Anstieg gegenüber den 113 Milliarden Dollar, die xAI nach der Übernahme von X im März angab. Musks Vermögensverwalter Jared Birchall teilte die Konditionen am Dienstagabend Investoren mit. Unklar ist, ob die Bewertung vor oder nach der neuen Investition gilt.

xAI verbrennt wie andere KI-Firmen schnell Geld beim Ausbau seiner Infrastruktur. Im Juni sammelte das Unternehmen fünf Milliarden Dollar Eigenkapital und fünf Milliarden Dollar Schulden ein, um sein Rechenzentrum in Memphis zu bauen. Musks Raumfahrtfirma SpaceX investierte dabei zwei Milliarden Dollar.

Read full article about: Larry Summers verlässt OpenAI-Aufsichtsrat nach Enthüllung seiner E-Mails mit Jeffrey Epstein

Larry Summers ist nach der Veröffentlichung seiner E-Mails mit Jeffrey Epstein aus dem Aufsichtsrat von OpenAI zurückgetreten. Der frühere US-Finanzminister und Harvard-Professor hatte bereits am Montag angekündigt, sich von allen öffentlichen Aufgaben zurückzuziehen. Ob das auch seine Rolle bei OpenAI betrifft, war zunächst unklar.

Summers erklärte, er sei dankbar für seine Zeit im Gremium und wolle die Arbeit des Unternehmens weiter verfolgen. OpenAI teilte CNBC mit, man respektiere seine Entscheidung und schätze seine Beiträge. Als Mitglied des Aufsichtsrats wäre er eine der wenigen Personen gewesen, die maßgeblich an AGI-Entscheidungen bei OpenAI mitwirken.

Der Rücktritt folgt auf die Offenlegung von über 20.000 Dokumenten des US-Kongresses, die seine Kontakte zu Epstein zeigen.

Read full article about: Microsoft, Nvidia und Anthropic schließen 45-Milliarden-Dollar-Deal

Microsoft, Nvidia und Anthropic haben neue strategische Partnerschaften im Wert von 45 Milliarden Dollar angekündigt. Anthropic skaliert sein Claude-KI-Modell auf Microsoft Azure und verpflichtet sich zum Kauf von Azure-Rechenkapazitäten im Wert von 30 Milliarden Dollar sowie zusätzlicher Kapazitäten von bis zu einem Gigawatt. Nvidia und Anthropic arbeiten erstmals eng bei Design und Engineering zusammen, um Anthropics Modelle für Nvidia-Architekturen zu optimieren. Die Rechenkapazitäten umfassen Nvidias Grace-Blackwell- und Vera-Rubin-Systeme. Nvidia investiert bis zu 10 Milliarden Dollar in Anthropic, Microsoft bis zu 5 Milliarden Dollar.

Microsoft-Foundry-Kunden erhalten Zugang zu Claude-Modellen wie Claude Sonnet 4.5, Claude Opus 4.1 und Claude Haiku 4.5. Claude wird damit als einziges Spitzenmodell auf allen drei großen Cloud-Diensten verfügbar sein. Microsoft setzt Claude weiterhin in seiner Copilot-Familie ein, einschließlich GitHub Copilot und Microsoft 365 Copilot.  Die CEOs Dario Amodei, Satya Nadella und Jensen Huang stellten die Partnerschaften in einem zehnminütigen Video gemeinsam vor.

Read full article about: Ex-OpenAI-CTO Mira Murati plant fünf Milliarden Dollar Kapitalrunde für Thinking Machines Lab

Thinking Machines Lab, gegründet von der früheren OpenAI-Technikchefin Mira Murati, will laut The Information bis zu fünf Milliarden US-Dollar neues Kapital aufnehmen. Damit würde sich das bisher beschaffte Kapital der neun Monate alten Firma mindestens verdreifachen. Laut einer weiteren Quelle peilt das Start-up eine Bewertung von mindestens 50 Milliarden Dollar an.

Thinking Machines hatte zuvor zwei Milliarden Dollar bei einer Zehn-Milliarden-Bewertung von Investoren wie Andreessen Horowitz erhalten. Das Geld soll für Forschung, die Anstellung neuer Fachkräfte und Rechenkapazitäten genutzt werden. Im Oktober startete das Unternehmen Tinker, ein Werkzeug, mit dem Entwickler offene KI-Modelle anpassen können. Thinking Machines plant zudem ein Endkundenprodukt wie einen sprachbasierten KI-Assistenten.

Read full article about: Microsoft-CEO Satya Nadella verspricht ein komplett neues Microsoft

Microsoft-CEO Satya Nadella hat angekündigt, dass Microsoft ab sofort ein komplett neues Unternehmen wird. Denn nur so könnte der Konzern den PR-Versprechen aus Nadellas neuestem Beitrag gerecht werden. Ausgerechnet das Unternehmen, das seit Jahrzehnten als Quasi-Monopol vor Gericht steht, ganze Branchen an Windows, Office, Azure, GitHub & Co. kettet und dessen B2B-Netzwerk LinkedIn dafür bekannt ist, externe Links abzuwerten, um Nutzer stärker an die Plattform zu binden – selbst wenn das dazu führt, dass Quellen verschwiegen werden –, warnt jetzt vor „extraktiven“ Tech-Partnerschaften, predigt Unternehmenssouveränität im KI-Zeitalter und fordert ein Denken jenseits von „Winner takes all“.

Nadella übernimmt zudem einige der absurdesten Heilsversprechen der KI-Bros, etwa, KI werde neue Medikamente in einem Jahr statt in zwölf auf den Markt bringen, als wären klinische Studien und Zulassungsverfahren nur lästiges bürokratisches Beiwerk. Wer Nadella bisher als vergleichsweise nüchterne Stimme im KI-Hype wahrgenommen hat, sollte dieses Bild überdenken.

Read full article about: KI-Pionier Yann LeCun: Anthropic schürt KI-Ängste für eigene Zwecke

Der KI-Forscher Yann LeCun wirft Anthropic politische Manipulation vor. Anlass ist ein von Anthropic gemeldeter KI-gesteuerter Cyberangriff, der laut dem Unternehmen ohne nennenswerte menschliche Steuerung ablief und ein Risiko für die Cybersicherheit darstelle. Der US-Senator Chris Murphy forderte daraufhin strengere KI-Regulierungen.

via X

LeCun, der noch bei Meta arbeitet, kritisiert diese Reaktion und wirft Akteuren wie Anthropic vor, mit zweifelhaften Studien Angst zu schüren, um strengere Regeln durchzusetzen, die offene KI-Modelle benachteiligen. Seiner Ansicht nach diene das dem Ziel, Konkurrenz durch Open Source zu verhindern. Auch Trumps KI-Berater David Sacks warf Anthropic bereits vor, mit Angstmacherei Regulierungsbehörden beeinflussen zu wollen.