Anzeige
Short

Laut Character.ai-CEO Karandeep Anand chattet der durchschnittliche Nutzer 80 Minuten am Tag mit fiktiven KI-Charakteren. Mit diesem Wert liegt Character.ai auf Augenhöhe mit Apps wie TikTok (95 Minuten) und YouTube (84 Minuten) und sogar vor Instagram (70 Minuten). Das erklärt, weshalb Meta-CEO Mark Zuckerberg auf personalisierte Chatbots auf seinen Plattformen setzt.

Das Start-up für fiktive KI-Charaktere zählt derzeit 20 Millionen aktive Nutzer im Monat, zur Hälfte weiblich, meist Gen Z oder jünger. Kritiker warnen vor emotionaler Abhängigkeit Jugendlicher und fordern ein Verbot solcher Apps für Minderjährige. In den USA laufen mehrere Klagen wegen angeblicher Schäden bei Kindern, darunter ein Suizidfall. Character.ai hat reagiert, bietet jetzt ein separates Modell für unter 18-Jährige und warnt bei längerer Nutzung.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Short

Perplexity sorgt erneut mit einem PR-Stunt für Schlagzeilen: Das KI-Startup bot Google 34,5 Milliarden US-Dollar für den Webbrowser Chrome – obwohl ein Verkauf nicht zur Debatte steht. Ähnlich hatte Perplexity zuvor schon öffentliches Interesse an TikTok bekundet. Das Unternehmen versucht, sich mit solchen Aktionen im Umfeld großer Tech-Marken zu positionieren, steht aber selbst unter Druck durch mehrere Urheberrechtsklagen und wachsende Konkurrenz. Das neue Angebot fällt in eine Phase, in der ein US-Gericht über mögliche kartellrechtliche Maßnahmen gegen Google entscheidet. Laut Wall Street Journal ist Perplexity selbst rund 18 Milliarden Dollar wert – also nur etwa die Hälfte des gebotenen Kaufpreises. Investoren sollen dennoch bereit sein, die Summe zu finanzieren. Perplexity will Chromium weiter pflegen und Google als Standardsuchmaschine beibehalten. Beobachter sehen vor allem Aufmerksamkeitstaktik, um im Wettbewerb mit OpenAI, xAI und Anthropic nicht den Anschluss zu verlieren.

Short

OpenAI plant laut Financial Times eine Investition in das Start-up Merge Labs, das Gehirn-Computer-Schnittstellen entwickelt und damit in Konkurrenz zu Elon Musks Unternehmen Neuralink tritt. Merge Labs wird von Sam Altman mitgegründet, der jedoch keine operative Rolle übernehmen soll. Ziel ist es, mithilfe aktueller KI-Fortschritte leistungsfähige Gehirn-Implantate zu entwickeln. Merge will laut FT 250 Millionen Dollar einsammeln, die Bewertung liegt bei 850 Millionen Dollar. Musk und Altman gelten seit Musks Ausstieg bei OpenAI im Jahr 2018 als Rivalen. Neuralink wurde 2016 gegründet und erhielt zuletzt 650 Millionen Dollar von Investoren wie Sequoia Capital.

Anzeige
Anzeige
Google News