Anzeige
Skip to content

US-Regierung blockiert Nvidias China-Chip, CEO warnt vor chinesischer KI-Dominanz

Die US-Regierung will den Verkauf eines neuen, abgespeckten KI-Chips von Nvidia nach China unterbinden. CEO Jensen Huang reagiert mit einer scharfen Warnung: China werde das KI-Rennen dank geringerer Hürden gewinnen und die USA überholen.

Gerichtsurteil: KI-Bildgenerator "Stable Diffusion" ist keine "rechtsverletzende Kopie"

Der High Court in London hat die zentrale Urheberrechtsklage von Getty Images gegen Stability AI abgewiesen. Interessant ist das Urteil insbesondere wegen der klaren Feststellung zur sekundären Urheberrechtsverletzung.

Read full article about: KI-Rechenzentren könnten bald so viel Strom verbrauchen wie ein Drittel aller US-Haushalte

Laut Barclays sollen KI-Rechenzentren großer Tech-Konzerne wie OpenAI, Meta und Amazon bis zu 46 Gigawatt Leistung benötigen. Das sei genug Strom für rund 44 Millionen US-Haushalte - oder etwa ein Drittel aller US-Haushalte. Die Kosten für alle angekündigten Projekte belaufen sich demnach auf 2,5 Billionen Dollar.

Dieser Ausbau belastet die Stromnetze: Nvidia, Microsoft und OpenAI warnen bereits vor Instabilitäten durch schnelle Lastwechsel. Teilweise sollen Energieanlagen wie Solarkraftwerke und Gasspeicher direkt integriert werden. OpenAI hat die US-Regierung aufgefordert, jährlich 100 Gigawatt Strom neu bereitzustellen. Ob all diese Projekte tatsächlich umgesetzt werden, ist unklar. Barclays betont, dass die Abgrenzung zwischen realen und spekulativen Vorhaben schwierig bleibt.

Microsoft investiert fast 8 Milliarden Dollar in KI- und Cloud-Infrastruktur in den Emiraten

Microsoft baut seine Präsenz im Nahen Osten weiter aus. Bis 2029 will der Konzern Milliarden in Rechenzentren, Chips und Fachkräfte in den Vereinigten Arabischen Emiraten investieren – trotz geopolitischer Spannungen.

Trump-Regierung torpediert Nvidias Pläne für KI-Chip-Exporte nach China

Kurz vor einem Treffen zwischen US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping verhinderten hochrangige Berater eine mögliche Lockerung der Exportbeschränkungen für Nvidias neueste KI-Chips. CEO Jensen Huang hatte sich intensiv für den Zugang zum chinesischen Markt eingesetzt.

OpenAIs und Microsofts AGI-Theater steckt voller Widersprüche

Vergangene Woche haben Microsoft und OpenAI angekündigt, selbst festlegen zu wollen, wann sogenannte AGI (Artificial General Intelligence) erreicht ist, und anschließend ein Expertengremium einzuberufen, das diesen Zustand bestätigt.

Dass AGI in der Ankündigung beider Unternehmen derart viel Bedeutung beigemessen wird, wirkt absurd, wenn man die früheren Aussagen der Firmenchefs berücksichtigt.

OpenAI-Chef Altman kontert Finanz-Kritiker: "Umsatz liegt deutlich über 13 Milliarden"

OpenAI steht unter Druck: 13 Milliarden Dollar Umsatz, aber Verpflichtungen in Billionenhöhe. CEO Sam Altman reagiert ungehalten auf die kritische Nachfrage eines Investors und schlägt vor, dieser könne seine Anteile einfach verkaufen.

OpenAIs Atlas-Browser hebelt NYT-Sperre mit Content-Tricks aus

OpenAIs neuer Browser „Atlas“ liefert trotz Sperren Inhalte zu Artikeln von Medien wie der New York Times oder PCMag, aber ohne sie direkt zu zitieren. Stattdessen greift die KI auf (lizenzierte) Alternativen zurück, und bringt die Nutzer so zum Wettbewerb.

Read full article about: Bill Gates hält KI für eine technische Revolution – und warnt dennoch vor einer Blase

Bill Gates sieht in der aktuellen KI-Euphorie eine Blase, ähnlich der Dotcom-Zeit – aber keine reine Spekulationsblase. In einem CNBC-Interview sagte er, viele Unternehmen investierten massiv in Chips und Rechenzentren, obwohl sie noch keinen Gewinn mit KI erzielten. Einige dieser Investitionen würden sich später als Fehlschläge herausstellen. Trotzdem bezeichnet Gates KI als die größte technische Entwicklung seines Lebens, der wirtschaftliche Wert sei enorm. Gleichzeitig warnt er vor zu hohen Stromkosten durch neue Rechenzentren.

Damit reiht sich Gates in eine Reihe ähnlicher Aussagen der letzten Monate ein: Sogar OpenAI-CEO Sam Altman und die bekannten KI-Forscher Stuart Russell, Yann LeCun und weitere Experten warnen vor Überbewertungen und einem möglichen Platzen der KI-Blase, ausgelöst durch überzogene Erwartungen und erste Enttäuschungen.