Anzeige
Anzeige
Anzeige
Short

Die Europäische Union strebt eine engere Zusammenarbeit mit Japan bei Schlüsseltechnologien wie künstlicher Intelligenz (KI) und Halbleitern an, um ihre Abhängigkeit von China zu verringern. EU-Kommissar Thierry Breton traf mit der japanischen Regierung zusammen, um die Einrichtung eines EU-Japan-Rates für digitale Partnerschaft zu erörtern, der sich auf Bereiche wie Quantencomputer und künstliche Intelligenz konzentrieren soll. Dies ist Teil des EU-Plans, die Abhängigkeit von China zu verringern und die Beziehungen zu Technologiepartnern zu vertiefen.

Short

"In fünf Jahren wird es keine Programmierer mehr geben", glaubt Emad Mostaque, Gründer und CEO von Stability AI. In einem Interview sprach Mostaque über die dominante Rolle, die generative KI-Systeme wie ChatGPT bereits heute in der Programmierung spielen. 41 Prozent des Codes auf GitHub sei bereits KI-generiert.

Mostaque setzt mit seinem Unternehmen auf Open Source und sieht in offener KI ein "viel besseres Geschäftsmodell" als in geschlossenen Systemen.

Anzeige
Anzeige
Short

Mehr als 150 Führungskräfte europäischer Unternehmen, darunter Airbus und Siemens, haben in einem offenen Brief die vorgeschlagene EU-Verordnung zur künstlichen Intelligenz kritisiert. Sie argumentieren, dass die Regulierung die Wettbewerbsfähigkeit und technologische Souveränität beeinträchtigen könnte, ohne die Herausforderungen angemessen zu berücksichtigen.

Die Bedenken konzentrieren sich auf die starke Betonung von Geschäftsmodellen, die Chatbots zugrunde liegen, sowie auf das Potenzial für unverhältnismäßig hohe Compliance-Kosten und Haftungsrisiken. Die Unternehmen forderten ein Regulierungsgremium aus Branchenexperten, das die Umsetzung des Gesetzes überwacht, anstatt sich auf die starre Einhaltung der Vorschriften zu konzentrieren.

Unserer Einschätzung nach würde der Gesetzesentwurf die Wettbewerbsfähigkeit und die technologische Souveränität Europas gefährden, ohne die aktuellen und künftigen Herausforderungen wirksam anzugehen. [...] Europa kann es sich nicht leisten, im Abseits zu stehen.

 

Auszug aus dem offenen Brief an die EU-Kommission, das Parlament und die Mitgliedsstaaten

Anzeige
Anzeige
Google News