Anzeige
Skip to content
Read full article about: Gary Marcus: Große Sprachmodelle verstehen nichts, sie erzeugen nur die Illusion von Intelligenz

"Es ist eine der tiefgreifendsten Illusionen unserer Zeit, dass die meisten Menschen diesen Dingen [großen Sprachmodellen] Verständnis zuschreiben, das sie gar nicht haben", sagt LLM-Hype-Kritiker Gary Marcus im Gespräch mit Schachgroßmeister Garry Kasparov.

Er führt ein Beispiel auf: "Sie können die Regeln des Schachspiels wiedergeben, weil sie Texte erzeugen, die auf anderen Texten basieren. Aber wenn es darum geht, das Spiel tatsächlich zu spielen, fehlt ihnen ein internes Modell davon, was vor sich geht."

Für Marcus ist diese Diskrepanz zwischen performativer Kompetenz und fehlendem semantischen Verständnis der Kern der aktuellen KI-Verblendung. Die vermeintliche Intelligenz großer Sprachmodelle sei lediglich eine statistisch fundierte Imitation – eine "Illusion von Intelligenz", erzeugt durch extreme Datenmengen und Musterabgleich.

Read full article about: US-Autoren verklagen Apple wegen KI-Training mit illegalen Buchkopien

Apple wird in Kalifornien von den US-Autor:innen Grady Hendrix und Jennifer Roberson wegen Urheberrechtsverletzung verklagt. Die Klage wirft Apple vor, Bücher ohne Zustimmung genutzt zu haben, um KI-Modelle wie OpenELM und Apple Intelligence zu trainieren. Konkret soll Apple das als Raubkopie bekannte Books3-Datenset verwendet haben, das über 196.000 Bücher enthält – darunter die Werke der Kläger. Apple soll zudem Webseiten über Applebot kopiert und Inhalte aus sogenannten Schattenbibliotheken bezogen haben.

Die Kläger fordern Schadenersatz und ein Verbot der Nutzung ihrer Werke. Die Sammelklage folgt ähnlichen Vorwürfen gegen andere KI-Firmen wie Anthropic, die sich außergerichtlich mit den Klägern geeinigt hat, da die Autoren gute Aussichten hatten, den Rechtsstreit zu gewinnen.

Read full article about: Warner Bros. Discovery verklagt KI-Firma Midjourney wegen Urheberrechtsverletzung

Warner Bros. Discovery verklagt das KI-Bildgenerator-Unternehmen Midjourney wegen Urheberrechtsverletzung vor einem Bundesgericht in Kalifornien. Das Studio wirft Midjourney vor, sein Geschäft auf dem "massenhaften Diebstahl von Inhalten" aufzubauen und urheberrechtlich geschützte Figuren wie Superman, Wonder Woman, Batman, Bugs Bunny und Rick and Morty zu verwenden. Warner Bros. Discovery schließt sich Disney und Universal an, die bereits früher in diesem Jahr ähnliche Klagen eingereicht haben. Die Klage zeigt Vergleiche zwischen Midjourney-Ausgaben und Original-Filmbildern, etwa von Christian Bales Batman aus "The Dark Knight". Das KI-Tool gibt selbst bei allgemeinen Anfragen wie "klassischer Comic-Superhelden-Kampf" Warner-Figuren aus. Midjourney hat vier kostenpflichtige Abonnements zwischen 10 und 120 Dollar pro Monat. Das Unternehmen äußerte sich zunächst nicht zu den Vorwürfen. Warner Bros. Discovery fordert Schadenersatz von bis zu 150.000 Dollar pro verletztem Werk.

Read full article about: OpenAI plant Jobplattform und Zertifikate für KI-Berufe in Zusammenarbeit mit Walmart

OpenAI will im kommenden Jahr eine neue KI-gestützte Jobplattform starten und ein Zertifizierungsprogramm für KI-Kompetenzen einführen. Ziel ist es, Unternehmen und Behörden mit passenden Fachkräften zu verbinden. Unterstützt wird das Projekt laut Bloomberg unter anderem vom US-Einzelhandelsriesen Walmart. Bis 2030 sollen zehn Millionen Menschen in den USA zertifiziert werden. Vorgestellt wurden die Pläne bei einem KI-Bildungstreffen im Weißen Haus unter Teilnahme von OpenAI-Chef Sam Altman und anderen Tech-CEOs. Auf dieser Jobplattform sollen Bewerber ihre Fähigkeiten nachweisen und gezielt vermittelt werden. Dadurch soll die vermutete disruptive Wirkung der stärkeren Verbreitung von KI in zahlreichen Berufen abgefedert und wohl vor allem Image-Arbeit für OpenAI betrieben werden.