Metas LLaMa 2 ist nicht Open Source, sagt die Open Source Initiative
Kurz & Knapp
- Die Open Source Initiative wirft Meta vor, den Begriff "Open Source" in Bezug auf LLaMa-Modelle wie LLaMa 2 falsch zu verwenden, da die Lizenz nicht den Bedingungen der Open Source Definition entspricht.
- LLaMa 2's Lizenz schränkt kommerzielle Nutzung und bestimmte Anwendungsbereiche ein, was gegen die Prinzipien von Open Source verstößt, bei denen Entwickler:innen volle Souveränität über Technologie und Nutzen haben sollten.
- Die Open Source Initiative plant, den Begriff "Open-Source-KI" gemeinsam mit der Community zu klären, um die Vorteile von Open Source zu fördern und die Zusammenarbeit verschiedener Gruppen innerhalb der Gemeinschaft zu unterstützen.
Was ist eigentlich Open Source in der KI? Metas LLaMa 2? Nein, sagt die Open Source Initiative.
In einem neuen Beitrag wirft die Open Source Initiative Meta vor, den Begriff "Open Source" falsch zu verwenden, da die Lizenz der LLaMa-Modelle wie LLaMa 2 nicht die Bedingungen der Open Source Definition erfülle.
Die Lizenz schränke die kommerzielle Nutzung und bestimmte Anwendungsbereiche ein und widerspreche damit den Prinzipien von Open Source.
We applaud @Meta’s continued push to openly license their models with #Llama2 having the most permissive license yet. However we are extremely sad to see Meta continue to spread misinformation about the licensing of the model: LLaMA 2 is not open sourcehttps://t.co/OVpeUtzGtF
— EleutherAI (@AiEleuther) July 21, 2023
Open-Source-Lizenzen müssten den Entwickler:innen die volle Souveränität über die genutzte Technologie und ihren Nutzen erlauben. "Open Source basiert auf dem Verständnis, dass jede daran teilhaben kann, unabhängig davon, wer sie ist. Die kommerzielle Einschränkung in Paragraph 2 des LLAMA COMMUNITY LICENSE AGREEMENT steht im Widerspruch zu diesem Versprechen in der OSD. "
Der Wunsch von Meta, die Nutzung von LLaMa zu Wettbewerbszwecken einzuschränken, wird nicht in Frage gestellt, aber die Lizenz könne daher nicht als "Open Source" nach der OSD bezeichnet werden.
Keine Einschränkung von Open Source zum Wohle der Allgemeinheit
Die OSD lasse keine Einschränkung des Anwendungsbereichs zu, da man nicht im Voraus wissen könne, was in der Zukunft passieren werde, sei es gut oder schlecht. Aus diesem Grund sei der Linux-Kernel in medizinischen Geräten sowie in Flugzeugen und Raketen populär geworden.
Die Meta-Politik verbiete jedoch die Verwendung in mehreren Bereichen, die für die Allgemeinheit von großem Nutzen sein könnten, wie beispielsweise regulierte/kontrollierte Substanzen und die Verwendung in kritischen Infrastrukturen.
Selbst etwas, das so einfach klingt wie "Sie müssen sich an das Gesetz halten", sei in der Praxis problematisch. "Was ist, wenn das Gesetz an verschiedenen Orten nicht einheitlich ist? Was, wenn das Gesetz ungerecht ist?"
Open-Source-Initiative sucht Antworten
Nach Ansicht der OSI ist die LLaMa-Lizenz von Meta daher keine Open-Source-Lizenz. Was aber ist Open Source KI? Eine solche Definition zu finden, ist das Ziel eines Deep-Dive-Prozesses, an dem mehrere Interessengruppen beteiligt sind. Der Prozess umfasst zahlreiche Treffen, Webinare und Community Reviews. Am 17. Oktober 2023 will die OSI einen Release Candidate für die Definition von Open Source KI vorstellen.
Die 1998 gegründete Open Source Initiative ist eine gemeinnützige Organisation "mit globaler Reichweite, die gegründet wurde, um über die Vorteile von Open Source aufzuklären, sie zu fördern und Brücken zwischen den verschiedenen Gruppen der Open-Source-Gemeinschaft zu bauen". Die OSI verwaltet die Open Source Definition (OSD).
KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.
- Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
- Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
- Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
- Wöchentlicher KI-Newsletter.
- 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
- Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
- Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
- Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.