Anzeige
Skip to content

Microsoft Bing kopiert Googles Search Generative Experience mit neuer KI-Suchfunktion

Image description
Microsoft

Microsoft erweitert die Suchfunktion von Bing um KI-generierte Inhalte. Die neue Funktion soll Suchanfragen besser beantworten und gleichzeitig den Traffic auf Websites aufrechterhalten.

Microsoft hat eine neue generative Suchfunktion für Bing vorgestellt, die derzeit für einen kleinen Prozentsatz der Suchanfragen ausgerollt wird. Die Funktion integriert KI-Antworten in die bestehende Suchergebnisseite.

Bei einer Suchanfrage wie "Was ist ein Spaghetti-Western?" zeigt Bing nun eine KI-generierte Antwort an, die detailliert auf das Filmgenre eingeht, einschließlich seiner Geschichte, seiner Ursprünge und bekannter Beispiele. Die Informationen sind mit Quellenangaben und weiterführenden Links versehen.

Video: Microsoft

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Laut Microsoft verwendet die neue Funktion sowohl große als auch kleine Sprachmodelle (LLMs und SLMs), um die Suchanfrage zu verstehen, Millionen von Informationsquellen auszuwerten und Inhalte dynamisch zuzuordnen. Das Ergebnis wird in einem neuen KI-generierten Layout präsentiert, das die Intention der Suchanfrage effektiver erfüllen soll - und wie eine Kopie von Googles Search Generative Experience aussieht.

KI-Suchergebnisse sollen Klicks auf die Quellen erhalten, sagt Microsoft

Microsoft betont, dass die generative Suche mit Blick auf ein gesundes Web-Ökosystem entwickelt wurde. Erste Daten deuten laut dem Unternehmen darauf hin, dass die Anzahl der Klicks auf Websites erhalten bleibt. Ob sich diese Ergebnisse bei einer breiteren Einführung bestätigen werden, darf bezweifelt werden - bisher sind Googles SGE oder Perplexity und die neuere Pages-Funktion eher Kopien von Website-Inhalten, die den Nutzern weniger Grund geben, auf Links zu klicken.

Die neue Funktion soll schrittweise eingeführt werden, Microsoft will Feedback sammeln. Google hat mit der breiten Einführung von SGE in den USA negative Erfahrungen gemacht, möglicherweise will Microsoft das vermeiden - zumal das Unternehmen mit der schnellen Einführung von Copilot schon genug negative Schlagzeilen wegen fragwürdiger Antworten und Suchergebnisse, etwa bei politischen Fragen, gemacht hat.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

Quelle: Bing

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren