Skip to content

MiniMax-M1: Neues Open-Source-Modell soll Deepseek R1 übertrumpfen

Image description
GPT-Image-1 prompted by THE DECODER

Das chinesische KI-Startup MiniMax hat mit MiniMax-M1 ein neues Open-Source-Sprachmodell veröffentlicht, das Deepseeks R1 schlagen soll.

Das Reasoning-Modell bietet eine sehr große Kontextlänge von bis zu einer Million Tokens und einem "Denk"-Budget von bis zu 80.000 Tokens. Es wurde mit einem besonders sparsamen Reinforcement-Learning-Verfahren trainiert, soll deutlich effizienter sein als andere Open-Source-Modelle und ist unter Apache-2.0-Lizenz kostenlos nutzbar.

MiniMax-M1 übertrifft laut Hersteller andere offene Modelle wie DeepSeek-R1-0528 und Qwen3-235B-A22B in mehreren Benchmarks. Beim OpenAI MRCR-Test zeigt M1 ebenfalls starke Leistung und kommt an das bisher beste Modell Gemini 2.5 Pro heran – dabei geht es um komplexe Aufgaben mit mehreren Schritten, bei denen das Modell präzise Informationen aus langen Texten kombinieren muss.

Bild: MiniMax

In einigen Bereichen bleiben geschlossene Modelle wie OpenAI o3 und Gemini 2.5 Pro weiter stärker, doch MiniMax-M1 verringert den Abstand teilweise deutlich. Das Modell ist in zwei Varianten auf Hugging Face verfügbar.

Chinas blühende KI-Start-up-Landschaft

MiniMax ist ein chinesisches KI-Startup mit Sitz in Shanghai, das Ende 2021 gegründet wurde. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung leistungsstarker Sprach- und Multimodalmodelle spezialisiert und wird unter anderem vom E-Commerce-Konzern Alibaba finanziert.

Zu den bedeutendsten Entwicklungen von MiniMax gehören mehrere Open-Source-Sprachmodelle, die das Start-up Anfang des Jahres vorstellte. Das Modell MiniMax-Text-01 kann Kontexte von bis zu vier Millionen Token verarbeiten – doppelt so viel wie bisherige Spitzenmodelle, wobei die Anzahl Token noch nichts über die Genauigkeit der Abfrage aussagt.

Zusätzlich entwickelt MiniMax auch multimodale KI-Systeme. Das Modell MiniMax-VL-01 kombiniert Text- und Bildverarbeitung, und mit abab-video-1 („Video-01“) hat das Unternehmen ein System zur Text-zu-Video-Generierung veröffentlicht. Es erzeugt kurze Videos in HD-Auflösung mit virtueller Kameraführung.

Quelle: Arxiv

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren