Anzeige
Skip to content

Neue KI-Methode weist auf bisher unbekannte Funktion des Hippocampus hin

Image description
Midjourney prompted by THE DECODER

Eine aktuelle Studie untersucht, wie sich das Hinzufügen einer Vorhersagekomponente auf das Lernen in künstlichen neuronalen Netzen auswirkt. Die Ergebnisse werfen neues Licht auf die Funktion des Hippocampus.

Forschende der Columbia University und Google DeepMind haben ein Deep Reinforcement Learning (RL) Modell entwickelt, das nicht nur lernt, eine Aufgabe optimal zu lösen, sondern auch vorhersagt, wie sich der Zustand der Umgebung durch die eigenen Aktionen verändern wird.

In Experimenten zeigte sich: Das KI-Modell mit Vorhersagekomponente lernte schneller und benötigte weniger Trainingsdurchgänge als Modelle ohne diese Zusatzaufgabe. Insbesondere bei begrenzten Rechenressourcen half das Vorhersagelernen, eine Überanpassung und einen Zusammenbruch der gelernten Repräsentationen zu verhindern.

Je weiter die Vorhersagen in die Zukunft reichten, desto besser erfassten die gelernten Repräsentationen im Modell die globale Struktur der Umgebung. Das erleichterte dem Modell, sich an neue Ziele in ähnlichen Umgebungen anzupassen, ohne neu trainiert zu werden.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Vorhersagemodul ähnelt Hippocampus von Tieren

Interessanterweise ähnelten die Aktivitätsmuster in dem Vorhersagemodul des künstlichen neuronalen Netzes denen im Hippocampus von Tieren: Es bildeten sich sogenannte Ortszellen ("place fields"), die bevorzugt an bestimmten Positionen im virtuellen Raum aktiv wurden. Das Belohnungslernen in anderen Netzwerkbereichen beeinflusste die Verteilung dieser Ortszellen.

Auch im Eingabemodul des Netzes, das in seiner Funktion Hirnarealen wie dem visuellen Kortex ähnelt, beobachtete das Forschungsteam lernbedingte Veränderungen: Einheiten des neuronalen Netzes reagierten selektiver auf belohnte visuelle Reize - ähnlich wie Neuronen im visuellen Kortex.

Die Wissenschaftler schlussfolgern, dass Vorhersagelernen ein Schlüsselmechanismus sein könnte, mit dem der Hippocampus nützlich strukturierte Repräsentationen für andere Hirnareale bereitstellt. Dabei muss er selbst gar nicht direkt Handlungssequenzen generieren oder Planungsprozesse unterstützen.

Deep RL Systeme als Modell für interagierende Hirnregionen

Die Studie demonstriert laut dem Team, wie Deep RL Systeme als Modell für die Interaktion verschiedener Hirnregionen dienen können. In der Zukunft wollen die Forschenden diesen Ansatz weiter ausbauen:

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Geplant sind Untersuchungen mit komplexeren Aufgaben und weiteren lernunterstützenden Zusatzzielen. Auch die Auswirkungen von Rückkopplungen zwischen den Netzwerkmodulen sollen erforscht werden, um die Modelle noch biologisch realistischer zu gestalten.

Die Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Rolle des Hippocampus beim Lernen und Problemlösen. Sie könnten aber auch neue Ansätze für effizienteres maschinelles Lernen und flexiblere künstliche Intelligenz inspirieren.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

Quelle: OpenReview

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren