Nvidia pumpt Rekordsumme in KI-Firmen - Wettbewerbshüter werden hellhörig
Kurz & Knapp
- Nvidia investierte 2024 eine Milliarde US-Dollar in 50 Start-up-Finanzierungsrunden und mehrere Unternehmensdeals, eine deutliche Steigerung gegenüber den 872 Millionen US-Dollar in 39 Start-up-Finanzierungsrunden im Jahr 2023.
- Zu den wichtigsten Investitionen gehörten Beteiligungen an Elon Musks xAI, den KI-Modellanbietern OpenAI, Cohere, Mistral und der KI-Suche Perplexity sowie die Übernahme der israelischen KI-Workload-Management-Plattform Run:ai.
- Die umfangreiche Investitionstätigkeit weckt Bedenken über Nvidias Einfluss auf die KI-Branche und mögliche wettbewerbsrechtliche Probleme, während einige der größten Kunden daran arbeiten, ihre Abhängigkeit von Nvidias Grafikprozessoren durch die Entwicklung eigener Chips zu verringern.
Nvidia hat im Jahr 2024 eine Milliarde US-Dollar in 50 Start-up-Finanzierungsrunden und mehrere Unternehmensdeals investiert - eine deutliche Steigerung gegenüber 2023.
Der Halbleiterriese, der durch den Verkauf von KI-Beschleunigern mittlerweile 9 Milliarden Dollar angehä uft hat, investierte laut der Financial Times hauptsächlich in "Core-KI"-Unternehmen mit hohem Bedarf an Recheninfrastruktur, von denen viele selbst Käufer von Nvidia-Chips sind. 2023 investierte das Unternehmen 872 Millionen US-Dollar in 39 Start-up-Finanzierungsrunden.
Zu den wichtigsten Investitionen im Jahr 2024 gehörten laut Financial Times Beteiligungen an Elon Musks xAI sowie an den prominenten KI-Modellanbietern OpenAI, Cohere, Mistral und das die KI-Suche Perplexity. Das Unternehmen schloss 2024 auch mehr Übernahmen ab als in den vier Jahren zuvor zusammen, darunter die Übernahme von Run:ai, einer israelischen KI-Workload-Management-Plattform.
Wettbewerbsrechtliche Bedenken wegen Nvidias Marktdominanz
Die umfangreiche Investitionstätigkeit hat auch Bedenken über Nvidias Einfluss auf die KI-Branche geweckt. Der ehemalige FTC-Vorsitzende Bill Kovacic erklärte gegenüber der Financial Times, dass die Wettbewerbshüter "sehr daran interessiert" seien zu untersuchen, ob ein "dominantes Unternehmen, das solch große Investitionen tätigt", damit eine "Exklusivität" anstrebe.
Nvidia weist laut Financial Times jegliche Andeutung zurück, dass Finanzierungen an die Bedingung geknüpft seien, ihre Technologie zu nutzen. Das Unternehmen erklärt, es arbeite daran, "sein Ökosystem zu erweitern, großartige Unternehmen zu unterstützen und seine Plattform für alle zu verbessern". Unternehmen sollten "frei sein, unabhängige technologische Entscheidungen zu treffen".
Die Investitionen scheinen sich für einige Portfoliounternehmen auszuzahlen: CoreWeave, ein KI-Cloud-Computing-Dienstleister, der Anfang 2023 eine 100-Millionen-Dollar-Investition von Nvidia erhielt, bereitet nun einen Börsengang mit einer möglichen Bewertung von bis zu 35 Milliarden Dollar vor - ein deutlicher Anstieg gegenüber den etwa 7 Milliarden Dollar im Vorjahr. Mit Nebius hat Nvidia aber auch in einen konkurrierenden Anbieter investiert.
Einige der größten Kunden von Nvidia, darunter Microsoft, Amazon und Google, arbeiten derweil daran, ihre Abhängigkeit von Nvidias Grafikprozessoren zu verringern, indem sie ihre eigenen kundenspezifischen Chips entwickeln. Der größte Konkurrent von Nvidia, AMD, konnte bisher nur geringe Marktanteile gewinnen.
KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.
- Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
- Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
- Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
- Wöchentlicher KI-Newsletter.
- 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
- Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
- Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
- Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.