Skip to content

OpenAI fordert Einsicht in New York Times Recherchen - Zeitung spricht von "Schikane"

Image description
Stéphan Valentin, Unsplash / OpenAI, prompted by THE DECODER

Kurz & Knapp

  • Im Rechtsstreit zwischen der New York Times und OpenAI fordert die KI-Firma Zugang zu internen Recherchematerialien der Zeitung. OpenAI argumentiert, diese Dokumente seien entscheidend für die Beurteilung der urheberrechtlichen Zulässigkeit der Times-Inhalte.
  • Die New York Times wehrt sich gegen die Herausgabe und sieht darin einen Versuch, Journalisten einzuschüchtern und etablierte Rechte an geistigem Eigentum zu untergraben. Die Zeitung warnt vor einer abschreckenden Wirkung auf den Journalismus.
  • Interessanterweise zielt OpenAI nicht direkt auf die Klärung von Fair Use ab, sondern stellt andere Fragen des Urheberrechts in den Vordergrund. Möglicherweise spielen OpenAI und Microsoft auf Zeit, bis Fair Use durch neue Trainingsmethoden an Relevanz verliert.

OpenAI verlangt im Rahmen der Urheberrechtsklage der New York Times Einsicht in Recherchematerialien und andere interne Dokumente der Zeitung. Die Times wehrt sich vehement gegen die Herausgabe und sieht darin den Versuch, Journalisten einzuschüchtern.

Der Rechtsstreit zwischen der New York Times und OpenAI eskaliert weiter: Im Rahmen der Urheberrechtsklage der Zeitung gegen die KI-Firma fordert OpenAI nun Zugang zu Recherchedokumenten, Notizen und anderen internen Unterlagen der Times.

Die KI-Firma argumentiert, dass diese Dokumente entscheidend seien, um die urheberrechtliche Zulässigkeit der Times-Inhalte zu beurteilen.

Die Times wehrt sich vehement gegen die Herausgabe der geforderten Dokumente. Sie bezeichnet die Forderungen von OpenAI als "beispiellos" und "Schikane" und sieht darin den Versuch, etablierte Rechte des geistigen Eigentums zu untergraben und die Nachrichtenorganisation einzuschüchtern.

Bild: Case 1:23-cv-11195-SHS Document 156 (Screenshot)

Nach Ansicht der Times sollte die urheberrechtliche Natur ihrer Artikel auf der Grundlage der Werke selbst beurteilt werden und nicht durch Einsichtnahme in private Notizen oder Interviewunterlagen von Reportern. Die Zeitung warnt vor einer abschreckenden Wirkung auf Journalisten und Nachrichtenorganisationen.

Die Anwälte von OpenAI kontern, die New York Times habe diese Relevanz selbst geschaffen, indem sie in der Klage behauptete, dass die von OpenAI angeblich urheberrechtlich verletzten Werke eine Investition von "enormer Zeit … Fachwissen und Talent" erfordert hätten und dass es sich um "gründliche Nachforschungen" gehandelt habe.

Die New York Times hatte Ende 2023 Klage gegen OpenAI und Microsoft wegen Urheberrechtsverletzung eingereicht, nachdem sie nachweisen konnte, dass ChatGPT Inhalte der NYT teilweise wörtlich wiedergab. OpenAI reagierte mit einem Antrag auf teilweise Abweisung der Klage und warf der Times vor, durch gezieltes "Prompt Hacking" und zahlreiche Versuche Kopien von NYT-Inhalten erstellt zu haben.

Fair-Use-Urteil doch nicht so dringend gesucht?

Interessanterweise zielen die Anwälte von OpenAI hier offenbar nicht direkt auf die Klärung von Fair Use ab, sondern stellen zunächst andere, möglicherweise urheberrechtlich und technisch relevante Themen in den Vordergrund. Sollte die Klage der NYT auf dieser Basis abgewiesen werden, hätte OpenAI zwar den Rechtsstreit gewonnen - ein Fair-Use-Urteil und damit eine endgültige Klärung der Sachlage wäre aber weiterhin offen.

Möglicherweise spielen OpenAI und Microsoft auf Zeit, bis Fair Use für KI-Unternehmen weniger relevant wird, weil sie Wege gefunden haben, KI-Modelle ohne mögliche Urheberrechtsverletzungen zu trainieren, etwa mit einer Mischung aus hochwertigen lizenzierten Daten und daraus abgeleiteten synthetischen Datensätzen.

Meta hat kürzlich Updates für das Open-Source-Modell Llama 3 vorgestellt, dessen kleinere Modelle in der Version 3.1 durch Trainingsdaten des größeren Llama-Modells verbessert wurden. Der oft befürchtete "Modellkollaps" blieb offenbar aus. OpenAI CEO Sam Altman sagte kürzlich, dass es in Zukunft darum gehen wird, mehr aus weniger Daten zu lernen.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren