Inhalt
summary Zusammenfassung

Forscher von OpenAI feiern einen vermeintlichen Mathematik-Durchbruch. Nach deutlichen Korrekturen aus der Community, unter anderem von Deepmind-Chef Demis Hassabis, nehmen sie ihre Aussagen zurück.

Anzeige

Ein mittlerweile gelöschter Tweet von OpenAI-Manager Kevin Weil sorgte für Aufsehen: GPT-5 habe "Lösungen für 10 (!) bisher ungelöste Erdős-Probleme gefunden" und bei weiteren elf Fortschritte erzielt. Diese Probleme seien "seit Jahrzehnten offen". Auch andere OpenAI-Forscher äußerten sich ähnlich.

Die Formulierungen suggerierten, GPT-5 habe eigenständig mathematische Beweise für komplexe Zahlentheorie-Probleme geliefert – ein potenzieller wissenschaftlicher Durchbruch und ein Hinweis auf die kreative Leistungsfähigkeit generativer KI.

Bild: via Stefan Schubert

Korrektur folgt schnell

Doch die Realität sah anders aus. Der Mathematiker Thomas Bloom, Betreiber von erdosproblems.com, widersprach umgehend. Die Aussage sei "eine dramatische Fehlinterpretation", schrieb Bloom. Die Kennzeichnung "offen" auf seiner Website bedeute lediglich, dass ihm persönlich keine Lösung bekannt sei – nicht, dass das Problem tatsächlich ungelöst sei. GPT-5 habe lediglich bereits existierende Arbeiten gefunden, die ihm entgangen waren.

Anzeige
Anzeige

Deepmind-CEO Demis Hassabis kritisierte die Darstellung als "peinlich", Metas KI-Forscher Yann LeCun spielt darauf an, dass OpenAI durch die eigenen überzogenen Versprechungen und den Wirbel um die eigenen GPT-Modelle nun selbst bloßgestellt und von den eigenen Aussagen eingeholt wird.

Die ursprünglichen Tweets wurden gelöscht oder relativiert. Dennoch bleibt die Frage, warum führende KI-Forscher so sorglos und ohne Überprüfung solche Fortschrittsnachrichten verbreiten in einem Umfeld, das ohnehin stark von Hype geprägt ist. Bubeck wusste um den eigentlichen Sachverhalt, verwendete dennoch eine zweideutige Aussage ("found solutions").

GPT-5 als wirkungsvolles Recherchewerkzeug

Dabei war der eigentliche Beitrag von GPT-5 bemerkenswert: Das Modell wurde erfolgreich als Recherchetool eingesetzt, um relevante Fachliteratur zu identifizieren. Das ist insbesondere bei Problemen mit uneinheitlicher Terminologie oder verstreuter Literatur hilfreich.

Der Mathematiker Terence Tao sieht genau darin das kurzfristige Potenzial von KI in der Mathematik: nicht beim Lösen der schwierigsten mathematischen Probleme, auch wenn es hier zuletzt isolierte Fortschrittsmeldungen gegeben hätte, sondern bei der Beschleunigung zeitaufwendiger Aufgaben wie der Literaturrecherche.

In einem Thread auf Mastodon beschreibt Tao, wie die GPT-gestützten Recherchen auf der Erdős-Website bereits zur Neubewertung mehrerer Probleme führten. Menschliche Erfahrung und Urteil seien dabei entscheidend, um die KI-Ausgaben zu prüfen, einzuordnen und sicher in bestehende Arbeitsabläufe zu integrieren.

Empfehlung

Tao sagte bereits früher, generative KI könne in der Mathematik zu einer Art Industrialisierung des Feldes führen und so den Fortschritt beschleunigen.

Anzeige
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • OpenAI-Forscher behaupteten, GPT-5 habe zehn offene Erdős-Probleme gelöst. Tatsächlich fand das Modell nur bereits bekannte Arbeiten, die dem Betreiber der Website erdosproblems.com nicht bekannt waren.
  • Mathematiker Thomas Bloom und Deepmind-CEO Demis Hassabis kritisierten die Darstellung als irreführend; die entsprechenden Aussagen wurden daraufhin gelöscht oder relativiert. Es wirft ein schlechtes Licht auf OpenAIs KI-Forscher, die einen Durchbruch feierten, ohne sich auch nur kurz mit den Fakten zu befassen.
  • Dabei erwies sich GPT-5 als sehr nützliches Recherchewerkzeug: Laut Terence Tao liegt das kurzfristige Potenzial von KI in der Mathematik aktuell vor allem darin, einfache Basisaufgaben wie die Literaturrecherche zu beschleunigen, nicht in der eigenständigen Lösung schwieriger Probleme.
Online-Journalist Matthias ist Gründer und Herausgeber von THE DECODER. Er ist davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz die Beziehung zwischen Mensch und Computer grundlegend verändern wird.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!