Anzeige
Skip to content

OpenAI ist keine reine Non-Profit-Organisation mehr

Image description
OpenAI

OpenAI will zukünftig in begrenztem Umfang gewinnorientiert arbeiten. Die Begrenzung ist zumindest anfangs großzügig gewählt. Eine Ausgründung soll das KI-Business unabhängig von der Non-Profit-Organisation handhaben.

Mit dem neuen Unternehmen OpenAI LP (Limited Partnership) will OpenAI zukünftig Gewinne erwirtschaften und Gelder an Investoren ausschütten. In einem Blogbeitrag ist die Rede von "begrenzten Gewinnen" ("Capped Profit"), einer Mischform aus Non-Profit-Vorgehen und Gewinnorientierung.

Ausschüttungen sind zunächst auf das Hundertfache einer Investition begrenzt. Wer also zehn Millionen investiert, könnte maximale eine Milliarde herausziehen. Überschüssige Gelder gehen an die Non-Profit-Organisation.

Von "begrenzten Gewinnen" zu sprechen, mag zwar faktisch richtig sein, in Anbetracht der Summen, die in der KI-Branche gehandelt werden, ist der Ausdruck allerdings sehr relativ. Zukünftige Beteiligungen sollen allerdings eher geringer ausfallen. Wahrscheinlich will OpenAI besonders zur Gründung der LP finanzstarke Investoren anziehen.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Mitglieder des Vorstands dürfen in einer Minderheit finanziell beteiligt sein, haben aber keine Entscheidungsbefugnis bei Themen, die zu Interessenskonflikten mit der Non-Profit-Organisation oder OpenAI LP führen könnten.

Geldgeber gesucht

Die Ausschüttungen sollen Anreiz sein für Investoren, Geld in die Organisation zu stecken. Ohne Investorengelder besteht das Risiko, dass OpenAI zurückfällt hinter Branchenriesen wie Google, Facebook oder Amazon und letztlich auf dem Weg zu einer guten Künstlichen Intelligenz zu wenig Schlagkraft besitzt.

"Wir werden in den kommenden Jahren Milliarden US-Dollar in groß angelegte Cloud-Computing-Projekte investieren müssen, um talentierte Mitarbeiter anzuziehen und zu halten und KI-Supercomputer aufzubauen", heißt es im Blog. "Wir wollen unsere Fähigkeit zur Kapitalbeschaffung erhöhen, während wir noch unserer Mission dienen, und keine bestehende Rechtsform, die wir kennen, bietet das richtige Gleichgewicht dafür."

Die zur Gründung formulierte Mission, dass OpenAI eine generelle KI zum Wohle der Menschheit entwickelt, habe sich nicht verändert. Die ethischen Prinzipien von OpenAI stünden vor den finanziellen Interessen der Investoren. Derzeit beschäftigt OpenAI rund 100 Angestellte in den KI-Bereichen Technologie, Sicherheit und Regulierung.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Titelbild: Logo von OpenAI LP

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren