o2? Can't do! OpenAI hat bei der Namenswahl für sein neues o1-Modell ein Problem: Die Bezeichnung "o2" könnte zu Konflikten mit dem britischen Telekommunikationsanbieter O2 führen. Daher nennt das Unternehmen die nächste Version "o3". OpenAI soll derzeit viele Ressourcen in die Weiterentwicklung des ersten "Reasoning"-Modells o1 investieren. Ein neues, großes LLM mit dem Codenamen "Orion" soll dafür synthetische Trainingsdaten generieren. Microsoft zeigte kürzlich mit dem neuen Phi-4-Modell, wie synthetische Daten in das KI-Training eingebunden werden können, um zumindest in Benchmarks hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Der Mit-Erfinder der Phi-Reihe, Sébastien Bubeck, arbeitet mittlerweile bei OpenAI.
Anzeige
Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Quellen
News, Tests und Berichte über VR, AR und MIXED Reality.
Meta Quest 3: Was taugt Geforce Now auf der VR-Brille?
Meta Quest: VR-Spiele bis zu 50 Prozent billiger - die 5 besten Games aus dem Sale
Xreal One: Update bringt 120-Hz-Unterstützung in die 3DoF-Dispaly-Brille
MIXED.de
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!