Skip to content

"Oppenheimer-Moment": Experten fordern rasches Handeln gegen autonome Waffen

Image description
YouTube Screenshot via Österreichisches Außenministerium

Kurz & Knapp

  • Hochrangige Expertinnen und Experten aus Politik, Militär, Wissenschaft und Zivilgesellschaft haben bei der internationalen Konferenz "Humanity at the Crossroads" in Wien vor den Gefahren autonomer Waffensysteme gewarnt. Diese könnten das Risiko der Eskalation von Konflikten erhöhen, die menschliche Kontrolle über Leben und Tod untergraben und zu einer "Entmenschlichung des Krieges" führen.
  • Die zweitägige Konferenz mit fast 900 Teilnehmenden aus mehr als 140 Staaten soll Impulse für den weiteren diplomatischen Prozess geben, um autonome Waffen international zu ächten. Viele Redner betonten, dass die Zeit dafür dränge, da die Technologie rasant voranschreite.
  • Der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg verglich die Situation mit einem "Oppenheimer-Moment" und betonte die Dringlichkeit, internationale Regeln und Standards zu vereinbaren, solange das Zeitfenster dafür noch offen sei.

Auf einer Konferenz über autonome Waffensysteme in Wien haben zahlreiche hochrangige Experten ihre große Besorgnis über die Risiken dieser Technologien zum Ausdruck gebracht. Sie fordern dringend ein rechtlich verbindliches Instrument zur Regulierung.

Führende Experten aus Politik, Militär, Wissenschaft und Zivilgesellschaft haben bei der internationalen Konferenz "Humanity at the Crossroads" in Wien vor den Gefahren autonomer Waffensysteme gewarnt.

Solche Waffen würden das Risiko der Eskalation von Konflikten drastisch erhöhen, seien ethisch höchst problematisch und untergrüben die menschliche Kontrolle über Entscheidungen über Leben und Tod.

Der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg verglich die aktuelle Situation mit einem "Oppenheimer-Moment" und forderte die internationale Gemeinschaft zum raschen Handeln auf.

Er betonte, dass nur noch ein kleines Zeitfenster bleibe, um internationale Regeln und Standards zu vereinbaren, die sicherstellen, dass die Kontrolle über die folgenschwersten Entscheidungen in menschlicher Hand bleibt und nicht an Maschinen abgegeben wird.

Einhaltung des humanitären Völkerrechts nicht mehr gewährleistet

Auch Mirjana Spoljaric, Präsidentin des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), äußerte die Befürchtung, dass autonome Waffensysteme zu einer "Entmenschlichung der Kriegsführung" führen könnten. Ohne menschliche Kontrolle über den Einsatz dieser Waffen sei die Einhaltung des humanitären Völkerrechts nicht mehr gewährleistet.

Wenn autonome Waffensysteme ohne menschliches Zutun Ziele auswählen und Gewalt anwenden können, gehe zudem die Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht für den Einsatz von Gewalt verloren.

Der estnische Tech-Unternehmer Jaan Tallinn, Mitbegründer von Skype, warnt eindringlich vor den Gefahren autonomer Waffensysteme, insbesondere solcher, die auf Menschen zielen können. Er sieht darin eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit und fordert ein Verbot.

Richard Moyes, Direktor der KI-Abrüstungsorganisation Article 36", unterstrich die Notwendigkeit einer Regulierung. Die Fähigkeit, vorhersagen zu können, was beim Einsatz eines Systems passieren wird, basiere auf dem Verständnis sowohl der Technologie als auch des Kontextes und deren Wechselwirkung, erklärte er. Um diese Grundlagen zu schaffen, müssten Verpflichtungen zum ausreichenden Verständnis der Technologie und des Kontextes festgelegt werden.

Die zweitägige Konferenz wurde von der österreichischen Regierung ausgerichtet und zog über 140 Staaten und fast 900 Teilnehmer an. Die Diskussionen sollen Impulse für den weiteren diplomatischen Prozess liefern, mit dem Ziel, autonome Waffen international zu ächten.

Viele Sprecher betonten, dass dafür nicht mehr viel Zeit bleibt, da die Technologien rasant voranschreiten. Die "Büchse der Pandora" sei bereits geöffnet, nun gelte es, die Entwicklung in die richtigen Bahnen zu lenken, so der Tenor.

Quelle: YouTube

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren