Anzeige
Skip to content

Q*: OpenAI CEO Sam Altman äußert sich zum "AGI-Geheimprojekt"

Image description
DALL-E 3 prompted by THE DECODER

Das OpenAI-Projekt "Q*" wurde innerhalb kürzester Zeit zum AGI-Geheimprojekt hochstilisiert. Nun meldet sich der zurückgekehrte OpenAI-CEO Sam Altman zu Wort.

Altman bestätigt Q indirekt, ohne jedoch Details zum Projekt zu nennen. Auf die Frage des The-Verge-Reporters Alex Heath, was es mit Q* auf sich habe, antwortet Altman, es habe sich um einen "unglücklichen Leak" gehandelt, den er nicht kommentieren wolle.

Auch wenn Altman nicht offen reden mag: Wäre Q* eine erfundene Geschichte, hätte er sie hier aus der Welt schaffen können.

Er wiederholt jedoch gerne frühere Aussagen von OpenAI: Das Unternehmen erwarte weiterhin rasche Fortschritte in der KI-Technologie, und OpenAI arbeite daran, diese sicher und nützlich zu machen.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

"Ohne auf eine bestimmte Sache oder ein bestimmtes Projekt oder was auch immer einzugehen, glauben wir, dass Fortschritt Forschung ist. Man kann immer gegen eine Wand laufen, aber wir glauben, dass der Fortschritt weiterhin beträchtlich sein wird", sagt Altman.

Projekt Q* - schon ausgerechnet?

Einem Bericht von Reuters zufolge soll der angebliche KI-Durchbruch von OpenAI, bekannt als Q*, intern Besorgnis über eine mögliche Bedrohung der Menschheit ausgelöst und sogar eine Rolle bei der kurzfristigen Entlassung von Altman gespielt haben, bei der Sicherheitsbedenken ausschlaggebend gewesen sein sollen.

Die genaue Natur von Q* ist unklar. Experten spekulieren, dass es sich um eine Kombination aus Large Language Modeling (LLM) und Planung handeln könnte. Laut Reuters kann Q* einige einfache mathematische Probleme lösen.

Q* könnte dafür nichtlineare Methoden wie Tree-of-Thoughts, Monte-Carlo Tree Search (MCTS), Process-supervised Reward Models (PRMs) und einen Lernalgorithmus wie Q-Learning verwenden. Test-Time Compute, ein Konzept, das sich auf die Zeit bezieht, die ein KI-System benötigt, um eine Antwort zu finden, spielt wahrscheinlich ebenfalls eine wichtige Rolle für die Leistung von Q*.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Auch ohne AGI könnte Q* ein erster Baustein der nächsten Generation von KI-Systemen sein, die zuverlässiger und leistungsfähiger sind als heutige Systeme wie ChatGPT.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

Quelle: The Verge

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren