Inhalt
summary Zusammenfassung

Update vom 30. Mai 2024:

In einem Podcast erhärtet und bekräftigt Helen Toner die Vorwürfe gegenüber Sam Altman. Die ehemalige Aufsichtsrätin von OpenAI wirft dem CEO vor, das Gremium mehrfach belogen zu haben, unter anderem über Sicherheitsvorkehrungen bei der KI-Entwicklung und seine eigenen finanziellen Interessen am Unternehmen.

Laut Toner habe der Aufsichtsrat vom ChatGPT-Release erst im Nachhinein via Twitter erfahren. Zudem hätten zwei namentlich nicht genannte Manager Altman als ungeeignet bezeichnet, OpenAI zu einer "Super-KI" zu führen, und von "psychischem Missbrauch" gesprochen.

Der plötzliche Rauswurf Altmans im November 2023 sei erfolgt, um dessen Widerstand zuvorzukommen. Altman habe bereits begonnen, Aufsichtsratsmitglieder zu belügen, um sie aus dem Gremium zu drängen.

Anzeige
Anzeige

Ursprünglicher Artikel vom 27. Mai 2024:

Helen Toner (2021 bis 2023) und Tasha McCauley (2018 bis 2023) waren als OpenAI-Vorstandsmitglieder maßgeblich am Rauswurf von CEO Sam Altman im vergangenen November beteiligt. Nun äußern sie sich zu ihren Beweggründen.

Laut Toner und McCauley habe Altman unter anderem die Aufsicht des Vorstands über wichtige Entscheidungen und interne Sicherheitsprotokolle untergraben.

Mehrere leitende Angestellte hätten dem Vorstand gegenüber ernsthafte Bedenken geäußert, dass Altman eine "toxische Lügenkultur" pflege und "ein Verhalten an den Tag legt, das als psychischer Missbrauch bezeichnet werden kann."

Beide sind davon überzeugt, dass OpenAI nicht in der Lage ist, sich selbst zu regulieren - ein Konzept, das zur Kombination von gemeinnützigen und gewinnorientierten Organisationen geführt hat.

Empfehlung

Toner und McCauley agierten beim Rauswurf von Altman als Vorstände im Namen der gemeinnützigen Organisation, die ihrerseits sicherstellen soll, dass die kommerziellen Bestrebungen von OpenAI stets dem übergeordneten Ziel der Non-Profit-Organisation dienen, KI zum Wohle der Menschheit zu entwickeln.

Altmans Entlassung war eine direkte Reaktion darauf, dass das kommerzielle OpenAI aus Sicht von Toner und McCauley diesem Ziel nicht mehr entsprach.

"Die Fähigkeit des Vorstands, die Mission des Unternehmens aufrechtzuerhalten, war durch Altmans langjähriges Verhalten zunehmend eingeschränkt worden", schreiben die Autorinnen in einem Gastbeitrag für The Economist.

Aufgrund ihrer Erfahrungen halten Toner und McCauley den Versuch der Selbstregulierung für gescheitert. Regulatoren müssten nun stärker in das Marktgeschehen eingreifen.

Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!

Sie kritisieren auch den Bericht einer Anwaltskanzlei, der Altman nach einer internen Untersuchung entlastete und seine Entlassung als nicht notwendig bezeichnete. OpenAI habe nicht erklärt, wie es zu diesem Urteil gekommen sei und habe den Bericht weder intern noch extern veröffentlicht.

Die Entwicklung von OpenAI seit der Rückkehr Altmans als CEO, sein Platz im OpenAI Board of Directors sowie der kürzliche Abgang zahlreicher Sicherheitsforscher, die die Sicherheitsmaßnahmen von OpenAI zum Teil heftig kritisiert hatten, werfen kein gutes Licht auf das Unternehmen.

Zuletzt war bekannt geworden, dass OpenAI Knebelverträge einsetzt, um Kritik von ehemaligen Mitarbeitern zu unterbinden. Altman behauptet, von diesen Klauseln nichts gewusst zu haben, obwohl er Verträge unterschrieben hat, die dies ermöglichen. Die Klauseln wurden bekannt, nachdem ein Mitarbeiter, der sich geweigert hatte, sie zu unterzeichnen, sie öffentlich gemacht hatte. OpenAI ist derzeit dabei, die Klauseln rückwirkend aufzuheben.

Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Helen Toner und Tasha McCauley, ehemalige Vorstandsmitglieder von OpenAI, waren maßgeblich an der Entlassung von CEO Sam Altman im November 2023 beteiligt. Sie werfen ihm vor, die Aufsicht des Vorstands untergraben und eine "toxische Lügenkultur" gepflegt zu haben.
  • Toner und McCauley sind überzeugt, dass OpenAI nicht in der Lage ist, sich selbst zu regulieren. Das Konzept der Kombination von gemeinnützigen und gewinnorientierten Organisationen habe versagt. Sie fordern stärkere Eingriffe von Regulierungsbehörden in das Marktgeschehen.
  • Die Entwicklungen seit Altmans Rückkehr als CEO, sein Platz im Vorstand sowie der Abgang zahlreicher Sicherheitsforscher würden kein gutes Licht auf OpenAI werfen. Zuletzt wurde bekannt, dass das Unternehmen Knebelverträge einsetzte, um Kritik von ehemaligen Mitarbeitern zu unterbinden.
Quellen
Online-Journalist Matthias ist Gründer und Herausgeber von THE DECODER. Er ist davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz die Beziehung zwischen Mensch und Computer grundlegend verändern wird.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!