Anzeige
Skip to content

SAP setzt auf generative KI von Microsoft und OpenAI

Image description
SAP

Der deutsche IT-Konzern SAP setzt bei generativer KI auf Microsoft, will sich aber perspektivisch nicht von einem Anbieter abhängig machen.

SAP will Sprachmodelle von Microsoft und OpenAI in die eigene Software SuccessFactors integrieren. Konkret spricht SAP von Microsoft 365 Copilot, Copilot in Viva Learning und dem Azure OpenAI Service. SAP verfüge über eine "riesige Datenbasis", um die Möglichkeiten großer Sprachmodelle in vielen Branchen deutlich zu erweitern, heißt es in der Ankündigung.

Als Anwendungsfeld für generative KI nennt SAP den Fachkräftemangel: Mit den neuen Technologien könnten Unternehmen die Art und Weise verbessern, wie sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden, halten und weiterbilden.

Konkret soll generative KI helfen, Stellenausschreibungen und Bewerbungsgespräche zu verbessern und "die Lücke zwischen den individuellen Karrierezielen der Mitarbeitenden und den Qualifizierungs- und Weiterbildungsangeboten des Unternehmens zu schließen."

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Mitarbeitende sollen sich über Microsoft Copilot per natürlicher Sprache in den Viva-Learning-Angeboten orientieren können. Überdies helfe KI mit "personalisierten Analysen, die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden nachhaltig zu sichern."

KI aus Deutschland: SAP und Aleph Alpha als Hoffnungsträger

SAP arbeitet auch mit dem deutschen KI-Unternehmen Aleph Alpha (Podcast) zusammen, um nicht von einem einzigen Anbieter abhängig zu sein. SAP wolle "viel" zum Wachstum des Unternehmens beitragen, sagt SAP-Chef Christian Klein auf der Digitalveranstaltung OMR.

Er impliziert jedoch, dass Aleph Alpha noch wachsen müsse. Zudem habe das Start-up einen hohen Kapitalbedarf.

Durch die Partnerschaft mit Microsoft - und damit indirekt mit OpenAI - soll SAP Zugang zu mehr Ressourcen und KI-Technologien erhalten. SAP arbeitet laut Klein auch an eigenen KI-Modellen. Gegenwärtig gehe es vor allem um Geschwindigkeit und die richtige Nutzung von Skaleneffekten, so Klein.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

Quelle: SAP

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren