Anzeige
Skip to content

Wikipedia will noch nicht auf KI-Texte setzen

Image description
Unsplash, Luke Chess

Die Online-Enzyklopädie Wikipedia könnte mithilfe von KI blitzschnell erweitert und aktualisiert werden. Aber die Zeit ist noch nicht reif, sagt Wiki-Gründer Jimmy Wales.

Die Wiki-Gemeinde sei fasziniert von ChatGPT und Co., sagt Wales, aber sie wisse, dass die derzeitigen Modelle noch nicht gut genug seien.

"Ich denke, wir sind noch weit davon entfernt, zu sagen: 'ChatGPT, bitte schreibe einen Wikipedia-Eintrag über das Empire State Building', aber ich weiß nicht, wie weit wir davon entfernt sind, auf jeden Fall näher, als ich vor zwei Jahren gedacht hätte", sagt Wales.

Unwahrheiten halten KI als Wiki-Autor zurück

Gegen den Einsatz von ChatGPT sprechen laut Wales vor allem die generierten Unwahrheiten, im Fachjargon auch "Halluzinationen" - oder schlicht "Bullshit" - genannt.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

"Es neigt dazu, Dinge aus dem Nichts zu erfinden, und das ist wirklich schlecht für Wikipedia - es funktioniert einfach nicht. Wir müssen da sehr vorsichtig sein", sagt Wales.

Ihm gegenüber habe ChatGPT beispielsweise behauptet, es sei nie ein Flugzeug in das Empire State Building geflogen. Später habe es korrigiert, dass es sich um einen B25-Bomber gehandelt habe - was immer noch falsch sei - und sich für den vorherigen Fehler entschuldigt. Außerdem bestehe die Gefahr, dass KI mit Bias bereits bestehende Vorurteile in Wikipedia verstärke.

Das Prinzip der Mensch-Maschine-Assistenz gilt auch für Wikipedia

Potenzial sieht Wales in der Bewertung von Wiki-Artikeln durch eine entsprechend trainierte KI, etwa um Widersprüche zwischen zwei Artikeln zu erkennen. "Wenn man die Eingabe so automatisiert, dass man hunderte von Beispielen erhält, könnte das für unsere Community sehr nützlich sein", sagt Wales. KI könnte auch helfen, Informationslücken zu identifizieren, indem sie das verfügbare Weltwissen mit der Wikipedia-Datenbank abgleicht.

Es gibt bereits mehrere Projekte, um Wikipedia mit KI zu verbessern, zum Beispiel als Schreibhilfe oder um Wiki-Biographien ignorierter Forschender zu verfassen. Im September letzten Jahres stellte Meta PEER vor, ein kollaboratives Sprachmodell, das mit der Editierhistorie der Wikipedia trainiert wurde, um als Schreibassistent Textänderungen zu begründen. Zuvor hatte Meta im Sommer 2022 das Open-Source-KI-Modell Side gezeigt, das Wikipedia-Quellen überprüfen und verbessern soll.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

Quelle: Standard.co.uk

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren