Inhalt
summary Zusammenfassung

Update vom 5. Mai 2025:

Anzeige

Googles experimenteller Suchmodus "AI Mode" ist ab sofort für alle Nutzer in den USA ohne Warteliste verfügbar. Eine kleine Nutzergruppe in den USA sieht AI Mode bald direkt in der Google-Suche. Zugang gibt es über Google Labs.

Video: Google

Zu den Neuerungen gehören die Unterstützung bei der Produktsuche, die Anzeige lokaler Geschäfte mit Echtzeitinformationen wie Öffnungszeiten, Bewertungen und Lagerbestand, visuelle Karten für Orte und Produkte sowie eine Verlaufsleiste auf dem Desktop, über die Nutzer zu früheren Suchen zurückkehren können. Laut Google greift der AI Mode auf aktuelle Daten aus dem Shopping Graph mit über 45 Milliarden Produktlistings zu.

Anzeige
Anzeige

Ursprünglicher Artikel vom 5. März 2025:

Der experimentelle AI Mode von Google nähert sich den KI-Antwortmaschinen von OpenAI und Perplexity an. Zudem erweitert Google die bisherigen AI Overviews.

Google führt einen neuen experimentellen "AI Mode" für seine Suchmaschine ein, der die KI-gestützten Suchergebnisse deutlich erweitern soll. Wie Google-Produktchef Robby Stein mitteilt, basiert das neue Feature auf einer speziell für diese Form der Recherche angepassten Version von Gemini 2.0.

Der AI Mode soll besonders bei komplexen, mehrteiligen Fragen helfen: Das System führt mehrere thematisch verwandte Suchen parallel durch und kombiniert die Ergebnisse zu einer verständlichen Antwort.

Die neue Funktion verbindet laut Google die agentischen Fähigkeiten von Gemini 2.0 mit Googles Informationssystemen wie dem Knowledge Graph, Echtzeit-Daten und Shopping-Informationen zu Milliarden von Produkten.

Empfehlung

Video: Google

Der Zugang zum AI Mode ist zunächst Google One AI Premium-Abonnenten vorbehalten. Google will das Feature in einer kontrollierten Testphase über seinen Labs-Bereich einführen und verschickt Einladungen.

Parallel zur Vorstellung des AI Mode erweitert Google seine bestehenden AI Overviews - deutlich kürzere KI-Antworten mit weniger Interaktion - die laut Google bereits von über einer Milliarde Menschen genutzt werden. Sie erhalten ein Upgrade auf die neuen Gemini 2.0-Modelle mit Fokus auf Programmierung, anspruchsvolle Mathematik und multimodale Anfragen. Die AI Overviews werden außerdem für Teenager freigegeben und können künftig ohne Anmeldung genutzt werden.

Bei Unsicherheit zurück zur Standardsuche

Wenn sich das System bei einer Antwort unsicher ist, soll es laut Google auf klassische Suchergebnisse zurückgreifen. Dennoch bereitet Google die ersten Nutzer auf weitere KI-Fehler vor: "Wie bei jedem KI-Produkt im Frühstadium werden wir nicht immer alles richtig machen", schreibt Stein.

Anzeige
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!

Beispiele für solche Fehler gibt es bei allen Anbietern von KI-Antwortmaschinen reichlich. Dennoch ist es für Nutzer verlockend, direkt eine Antwort zu erhalten, statt sich selbst durch Quellen wühlen zu müssen. Offen ist weiter die Frage, wer die Verantwortung für diese Informationen hat, die Google hier per KI generiert, speziell dann, wenn Fehler passieren, die einzelne Personen betreffen, wie es bei Microsofts KI-Suche geschah.

KI-Antwortmaschinen sind ein Risiko für das WWW

In der Ankündigung des neuen "AI Mode" beschwichtigt der Torwächter des WWW die antizipierten Proteste von Webseitenbetreibern, denen es wichtig ist, dass ihre Webseiten von Menschen besucht werden: "Den Menschen zu helfen, Inhalte im Web zu entdecken, bleibt ein zentraler Bestandteil unseres Ansatzes, und mit dem AI Mode machen wir es den Menschen einfach, zu erkunden und zu handeln".

Die Realität dürfte anders aussehen. Vor kurzem veröffentlichte das Content-Licensing-Unternehmen TollBit eine Studie, die zeigt, dass KI-Suchmaschinen wie die von OpenAI und Perplexity 96 Prozent weniger Referral-Traffic an Nachrichtenseiten und Blogs senden als die traditionelle Google-Suche.

Gleichzeitig habe sich das Scraping von Websites durch KI-Systeme in den vergangenen Monaten mehr als verdoppelt. Selbst wenn die Klickzahlen weniger drastisch zurückgehen als in der Studie festgestellt, dürfte bereits ein Rückgang des Web-Traffics im niedrigen zweistelligen Prozentbereich gravierende Folgen für das Web-Ökosystem haben.

Speziell Verlage, die auf Webseiten-Traffic angewiesen sind, dürften unter der neuen KI-Suche leiden und sich dagegen wehren. KI-Unternehmen wie OpenAI haben bereits angefangen, die potenziellen Gegner nach dem "Teile und herrsche"-Prinzip auseinanderzutreiben, indem sie die größten Verlage mit Lizenz-Deals für Inhalte auf ihrer Seite ziehen. Das führt dazu, dass US-Tech-Unternehmen dank der Weitererzählung des WWW per KI zukünftig noch stärker über die weltweite Medien- und Meinungsvielfalt bestimmen werden.

Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Das WWW steht vor einem Umbruch: Google startet einen experimentellen "AI Mode" für seine Suchmaschine, der auf einer angepassten Version des KI-Modells Gemini 2.0 basiert und komplexe Fragen besser beantworten soll.
  • Das System erinnert an KI-Antwortmaschinen wie ChatGPT und Perplexity. Es führt mehrere Suchanfragen parallel aus und soll diese zu einer verständlichen Antwort kombinieren.
  • Gleichzeitig verbessert Google die bereits bestehenden KI-Kurzantworten ("AI Overviews") mit erweiterten Programmier- und Mathematikfähigkeiten und macht sie erstmals auch für Jugendliche und ohne Registrierung zugänglich.
Quellen
Online-Journalist Matthias ist Gründer und Herausgeber von THE DECODER. Er ist davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz die Beziehung zwischen Mensch und Computer grundlegend verändern wird.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!