Inhalt
summary Zusammenfassung

3D-LLM integriert das Verständnis von 3D-Umgebungen in große Sprachmodelle und bringt so Chatbots aus der zwei- in die dreidimensionale Welt.

Anzeige

Große Sprachmodelle und multimodale Sprachmodelle können mit Sprache und 2D-Bildern umgehen, Beispiele sind etwa ChatGPT, GPT-4 oder Flamingo. Diesen Modellen fehlt jedoch ein echtes Verständnis von 3D-Umgebungen und physischen Räumen. Forschende haben jetzt einen neuen Ansatz namens 3D-LLMs vorgeschlagen, der dieses Problem lösen soll.

3D-LLMs sollen der KI eine Vorstellung von 3D-Räumen vermitteln, indem sie 3D-Daten wie Punktwolken als Eingabe verwenden. Auf diese Weise sollen multimodale Sprachmodelle Konzepte wie räumliche Beziehungen, physikalische Gegebenheiten und Affordanzen verstehen, die mit 2D-Bildern allein nur schwer zu erfassen sind. 3D-LLMs könnten somit KI-Assistenten in die Lage versetzen, besser in 3D-Welten zu navigieren, zu planen und zu handeln, beispielsweise in der Robotik und im Bereich der verkörperten KI.

Die Beziehung von 3D-Welt und Sprache

Um die Modelle zu trainieren, musste das Team eine ausreichende Anzahl von 3D- und natürlichsprachlichen Datenpaaren sammeln - solche Datensätze sind im Vergleich zu Bild-Text-Paaren im Internet begrenzt. Das Team entwickelte daher Prompting-Techniken für ChatGPT, um verschiedene 3D-Beschreibungen und Dialoge zu generieren.

Anzeige
Anzeige

Das Ergebnis ist ein Datensatz mit über 300.000 3D-Textbeispielen, die Aufgaben wie 3D-Beschriftungen, visuelle Antworten auf Fragen, Aufgabenzerlegung und Navigation abdecken. Beispielsweise wurde ChatGPT gebeten, eine 3D-Schlafzimmerszene zu beschreiben, indem Fragen zu den aus verschiedenen Blickwinkeln sichtbaren Objekten gestellt wurden.

Für das Training generierte das Team einen großen Datensatz und nutzte dafür ChatGPT. | Bild: Hong et al.

Team verbindet Textbeschreibungen mit Punkten im 3D-Raum

Das Team entwickelte anschließend 3D-Feature-Extraktoren, um 3D-Daten in ein Format umzuwandeln, das mit vortrainierten 2D-Vision-Language-Modellen wie BLIP-2 und Flamingo kompatibel ist.

Bild: Hong et al.

Zusätzlich verwenden die Forscher einen 3D-Lokalisierungsmechanismus, mit dem die Modelle räumliche Informationen erfassen können, indem sie Textbeschreibungen mit 3D-Koordinaten verknüpfen. Auch das vereinfacht die Nutzung von Modellen wie BLIP-2, um die 3D-LLMs effizient für das Verstehen von 3D-Szenen zu trainieren.

Tests mit 3D-Sprachmodell zeigen vielversprechende Ergebnisse

Experimente zeigten, dass die 3D-Sprachmodelle in der Lage sind, natürlichsprachliche Beschreibungen von 3D-Szenen zu generieren, 3D-bewusste Dialoge zu führen, komplexe Aufgaben in 3D-Aktionen zu zerlegen und Sprache auf räumliche Orte zu beziehen. Das zeige das Potenzial von KI, durch die Einbeziehung räumlicher Denkfähigkeiten eine menschenähnlichere Wahrnehmung von 3D-Umgebungen zu entwickeln.

Video: Hong et al.

Empfehlung

Die Forscher planen, die Modelle um weitere Datenmodalitäten wie Ton zu erweitern und für weitere Aufgaben zu trainieren. Ziel sei es zudem, diese Fortschritte in verkörperten KI-Assistenten anzuwenden, die intelligent mit 3D-Umgebungen interagieren können.

Wer mehr über das Potenzial von Sprachmodellen für die Robotik erfahren möchte, kann sich unseren DEEP MINDS Podcast #15 mit dem Robotik-Experten Prof. Dr. Jan Peters anhören.

 

Anzeige
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Forschende entwickeln 3D-Sprachmodelle, die 3D-Umgebungen anhand von 3D-Daten wie Punktwolken verstehen.
  • Diese Modelle könnten es KI-Assistenten ermöglichen, besser in 3D-Welten zu navigieren und zu agieren, beispielsweise in der Robotik und in Anwendungen der verkörperten KI.
  • Experimente zeigen, dass 3D-Sprachmodelle beispielsweise natürlichsprachliche Beschreibungen von 3D-Szenen erzeugen und komplexe Aufgaben in 3D-Aktionen zerlegen können.
Quellen
Max ist leitender Redakteur bei THE DECODER. Als studierter Philosoph beschäftigt er sich mit dem Bewusstsein, KI und der Frage, ob Maschinen wirklich denken können oder nur so tun als ob.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!