Inhalt
summary Zusammenfassung
DEEP MINDS Podcast
Podcast über Künstliche Intelligenz und Wissenschaft
KI bei der Bundeswehr und der BWI | DEEP MINDS #16

Das Open-Source-Programm DreamGPT soll besonders kreative Ergebnisse liefern, indem es Halluzinationen zu einem Feature macht.

Ein häufiger Kritikpunkt an großen Sprachmodellen im Zusammenhang mit einem umfangreichen Rollout ist, dass sie nicht in der Realität verankert sind und Inhalte nach dem Zufallsprinzip erfinden können. Dies birgt Gefahren, wie Fehler in Recherchen oder Nachrichten, die nicht auffallen, da das Sprachmodell seine Ausgaben selbstbewusst präsentiert.

Das Open-Source-Programm DreamGPT will genau dieses Phänomen zum Feature machen, indem es die sogenannten Halluzinationen für Querdenken und innovative Ideen gezielt erzeugt und verstärkt. Statt spezifische Probleme zu lösen, soll DreamGPT möglichst viele Optionen ausloten, dabei neue Denkansätze generieren und diese in einem sich selbst verstärkenden Prozess immer weiter treiben.

DreamGPT soll GPT-3.5 gezielt besonders ausgefallene Ideen generieren lassen. | Bild: DreamGPT

Generierte Innovation

Das Prinzip von DreamGPT ist denkbar einfach: Zunächst wählt das Programm zufällig aus einer Reihe von vorgegebenen Konzepten aus, also einzelnen Wörtern wie Metall, Hut, Song und so weiter.

Anzeige
Anzeige

Aus diesen Konzepten generiert es dann eine Reihe von Ideen, indem es ihnen einen Titel und eine Beschreibung gibt. Mehr als 750 dieser Konzepte sind im Programm gespeichert und können erweitert oder spezifiziert werden.

Die generierten Ideen bewertet das Programm anschließend selbst nach Faktoren wie "Neuheit" oder "Nützlichkeit", vermischt sie miteinander und wählt die originellsten Varianten als Ausgangsbasis für neue Ideen aus. Die Ideen reichen von Geschäftsmodellen bis zu Spielkonzepten.

Bild: DreamGPT

- noveltyScore: misst die Einzigartigkeit des Konzepts, das sich von allen anderen Konzepten unterscheidet.
- marketScore: misst den potenziellen Markt ($$$) für dieses Konzept.
- usefulnessScore: misst den potenziellen Nutzen dieses Konzepts.
- easeOfImplementationScore: misst, wie einfach es wäre, dieses Konzept in die Tat umzusetzen.
- impactScore: misst die potenziellen positiven Auswirkungen dieses Konzepts auf die Welt.

DreamGPT Bewertungsfaktoren

Die folgende Grafik zeigt den Output nach einem ersten Durchlauf mit noch niedrigen Bewertungen, die in den folgenden Durchläufen ansteigen sollten. Je länger DreamGPT läuft, desto stärker werden die Halluzinationen und damit die Originalität der Ideen.

DreamGPT generiert Ideen nach einem im Prompt vorgegebenen Muster und bewertet diese. Aus den als besonders originell bewerteten Ideen generiert das System neue Ideen. | Bild: DreamGPT

DreamGPT ausprobieren

DreamGPT basiert auf einem umfangreichen Prompt, der dem Sprachmodell eine Rolle als Experte, Kreativdirektor und Ideengenerator zuweist, einschließlich Wissen über Forschungsmethoden und Design Thinking sowie starke analytische Fähigkeiten und Wissen über zahlreiche Branchen, Trends und Technologien.

DreamGPT läuft mit OpenAIs GPT-3.5 und ist Open Source. Eine Installationsanleitung ist auf Github verfügbar. Die Software steht unter der MIT-Lizenz und kann kommerziell genutzt werden.

Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Empfehlung
Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Halluzinationen, oder einfach nur Bullshit, sind ein häufiger Kritikpunkt an großen Sprachmodellen. DreamGPT will daraus eine Stärke machen.
  • Das Programm schickt GPT-3.5 mit einem speziellen Prompt auf Ideensuche und lässt die generierten Ideen direkt bewerten.
  • Eine Mischung der besten Ideen dient als Grundlage für die nächste Runde der Ideenfindung und so weiter.
Quellen
Online-Journalist Matthias ist Gründer und Herausgeber von THE DECODER. Er ist davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz die Beziehung zwischen Mensch und Computer grundlegend verändern wird.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!