Anzeige
Skip to content

Dungeons & Dragons-Firma belegt KI-Kunst mit einem Bannspruch

Image description
Midjourney prompted by THE DECODER

In einem offiziellen Buch zu Dungeons & Dragons sind Bilder aufgetaucht, die mithilfe von KI generiert wurden. Dem Rollenspielverlag Wizards of the Coast gefällt das nicht.

Ilya Shkipin, ein Künstler, der für Dungeons & Dragons arbeitet, hat sich auf Twitter aka "X" zu Spekulationen geäußert, seine Kunst sei mithilfe von KI entstanden. Er räumte ein, dass er KI eingesetzt habe, um seine eigenen Entwürfe zu verbessern, sie aber nicht von Grund auf neu geschaffen habe. Zum Zeitpunkt der Einreichung der Bilder hätten KI-Generatoren noch nicht die erforderliche Qualität gehabt.

Ein Dämon mit einer Axt in der Hand, eine Rohversion und eine Version mit mehr Details.
Rechts der Entwurf von Shkipin, links das finale Artwork. | Bild: Wizards of the Coast, Ilya Shkipin

Selbst dieser moderate Einsatz eines KI-Tools erregte in der Design-Community, die zum Teil sehr sensibel auf KI-Kunst reagiert, so viel Aufsehen, dass Ilya Shkipin beschloss, seine Beiträge wieder zu löschen. Gizmodo konnte sie zuvor als Screenshot sichern.

Dieser Tweet sorgte für Ärger.
Dieser Tweet sorgte für Ärger. | Bild: Screenshot bei X via Gizmodo

D&D-Firma verbietet KI-Generierung

Die zu Hasbro gehörende D&D-Firma Wizards of the Coast reagierte auf X mit einer schnellen Stellungnahme: Shkipin sei seit Jahren ein verdienter D&D-Künstler. Dass er KI-Tools verwende, sei der Firma nicht bewusst gewesen.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Nach einem Gespräch sei man übereingekommen, dass Shkipin in Zukunft keine KI-Werkzeuge mehr verwenden werde. Die Firma wolle zudem ihre eigenen Richtlinien so überarbeiten, dass Künstler:innen klar sei, dass sie auf "KI-Generierung im Kreationsprozess" verzichten müssten. Die betroffenen Zeichnungen im Buch des Anstoßes werden überarbeitet.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Ob dieses Manöver im Zeitalter von KI-Tools langfristig tragfähig ist, sei dahingestellt. Strategisch könnte es zumindest kurzfristig Sinn ergeben: Wizards of the Coast will mit der Marke Dungeons & Dragons Kunst verkaufen, deren Wert zumindest bisher durch die Handarbeit talentierter Menschen und durch Marketing bestimmt wird.

Durch KI-Werkzeuge droht diese Kunst beliebig und für jedermann generierbar zu werden (siehe Titelbild). Die Frage ist, ob der Mensch trotz oder gerade wegen dieser KI-Beliebigkeit der von Menschenhand geschaffenen Kunst weiterhin einen Wert oder vielleicht sogar einen besonderen Wert beimisst. Wizards of the Coast scheint jedenfalls darauf zu spekulieren.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren