Skip to content

Scopus AI: Elsevier startet generative KI-Suche für Forschungsergebnisse

Image description
Midjourney prompted by THE DECODER

Kurz & Knapp

  • Der Wissenschaftsverlag Elsevier startet Scopus AI, eine KI-Plattform, die Forschern helfen soll, schnell und präzise Zusammenfassungen und Einblicke in relevante Forschungsergebnisse zu erhalten.
  • Zu den Funktionen gehören "Expanded and Enhanced Summaries", "Foundational and Influential Papers", "Academic Expert Search" und "Enhanced breadth of research", die Forschern helfen, wichtige Studien zu identifizieren, Experten zu finden und eine breitere Perspektive auf relevante Themen zu erhalten.
  • Scopus AI steht nun allen Scopus-Kunden weltweit zur Verfügung.

Der Wissenschaftsverlag Elsevier startet Scopus AI, eine KI-Plattform, die es Forschern und Institutionen ermöglicht, mithilfe von generativer KI schnell und präzise Zusammenfassungen und Einblicke in relevante Forschungsergebnisse anderer Autoren zu erhalten.

Scopus AI basiert auf den von Experten begutachteten Inhalten von Scopus, der weltweit größten Datenbank für kuratierte wissenschaftliche Literatur. Seit der Alpha-Version im August 2023 haben Tausende von Forschern weltweit Scopus AI getestet und Feedback für die Weiterentwicklung gegeben, teilte das Unternehmen mit.

Scopus AI nutzt generative KI zur Unterstützung von Literaturrecherchen

Zu den wichtigsten Funktionen gehören "Expanded and Enhanced Summaries", "Foundational and Influential Papers", "Academic Expert Search" und "Enhanced breadth of research".

Die "Expanded and Enhanced Summaries" ermöglichen es Forschern, sich einen schnellen Überblick über weiterführende Forschungsarbeiten zu verschaffen und Lücken in der Literatur zu identifizieren. Laut einer Pressemitteilung minimiert Scopus AI das Risiko von KI-Halluzinationen (falsche KI-generierte Informationen), indem es verlässliches und geprüftes Wissen aus der weltweit größten kuratierten wissenschaftlichen Literaturdatenbank verwendet.

"Foundational and Influential Papers" kategorisiert Studien und soll es Forschern ermöglichen, wichtige Studien genau zu identifizieren und sich einen Überblick über den wissenschaftlichen Fortschritt zu verschaffen. Academic Expert Search" identifiziert führende Experten auf einem Gebiet und bietet Erläuterungen zu relevantem Fachwissen. Enhanced breadth of research" schließlich deckt die indexierten Inhalte der letzten zehn Jahre in Scopus ab und soll eine breitere Perspektive auf relevante Themen bieten.

Scopus und Scopus AI heben sich mit Per-Review und unabhängigem Expertengremium von ChatGPT ab

Scopus umfasst mehr als 29.200 referierte Zeitschriften von mehr als 7.000 Verlagen, die laut Elsevier von einem unabhängigen Expertengremium sorgfältig geprüft und ausgewählt werden. Scopus AI verwendet nur Metadaten und Zusammenfassungen von Scopus-Dokumenten, die seit 2013 veröffentlicht wurden, um sicherzustellen, dass die Antworten auf dem neuesten Stand des Wissens basieren.

Scopus AI ist jetzt weltweit für alle Scopus-Kunden verfügbar. Mehr Informationen gibt es auf der Webseite von Scopus AI.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren