Skip to content

Stack Overflow-Benutzer streiten erneut mit OpenAI über ChatGPT-Daten

Image description
Midourney prompted by THE DECODER

Kurz & Knapp

  • OpenAI und die Programmierplattform Stack Overflow kündigen eine Partnerschaft an, um die Sprachmodelle von OpenAI durch Zugriff auf validierte technische Daten und Feedback aus der Stack-Overflow-Community zu optimieren.
  • Durch die Integration von Stack-Overflow-Inhalten in ChatGPT sollen Nutzer einfachen Zugang zu vertrauenswürdigen, präzisen und hochtechnischen Informationen erhalten, die von Millionen Entwicklern zusammengetragen wurden.
  • Die Partnerschaft ist brisant, da Stack Overflow ChatGPT-generierte Inhalte zuvor aus Qualitätsgründen verbannt hatte und Moderationsteams gegen einen zu laschen Umgang mit KI-Inhalten protestierten, die sie als Gefahr für die Integrität und Vertrauenswürdigkeit der Plattform sehen.

Update –

  • Reaktion aus Teilen der Community ergänzt

Update vom 10. Mai 2024:

Die Zusammenarbeit mit OpenAI hat einige StackOverflow-Benutzer und Benutzerinnen verärgert. Berichten zufolge (via The Verge, Ars Technica) versuchen Nutzende aus Protest, ihre Beiträge zu löschen oder zu ändern, da sie ihre Arbeit ohne ihre Zustimmung an OpenAI weitergegeben sehen.

StackOverflow reagiert mit Sperrungen und setzt die Beiträge zurück. Ein Nutzer berichtet auf Mastodon, dass sein Account für sieben Tage gesperrt wurde, nachdem er aus Protest seine bestbewerteten Antworten geändert hatte. Nach Angaben der Moderatoren sind die Beiträge Teil der kollektiven Arbeit und können nur in Ausnahmefällen gelöscht werden.

In den Nutzungsbedingungen verzichten die Nutzer auf ein Rückgaberecht ihrer Inhalte. Allerdings verlangt die Lizenz CC 4.0 die Namensnennung. Es bleibt abzuwarten, ob ChatGPT dies zur Zufriedenheit der Nutzer erfüllen wird.

Ursprünglicher Artikel vom 6. Mai 2024:

ChatGPT bekommt durch Stack Overflow Zugriff auf validiertes Entwickler-Wissen

Die Sprachmodelle von OpenAI sollen eine bessere Code-Unterstützung ermöglichen. Dabei sollen Daten der Programmierplattform Stack Overflow helfen.

Durch den Zugriff auf die Overflow-API will OpenAI laut Pressemitteilung seinen Nutzern und Kunden präzise und verifizierte Daten zur Verfügung stellen, die KI-Tools benötigen, um schnell Lösungen für Probleme zu finden.

Stack Overflow wird seinerseits OpenAI-Modelle als Teil der Entwicklung von OverflowAI nutzen und mit OpenAI zusammenarbeiten.

Darüber hinaus wird OpenAI validiertes technisches Wissen von Stack Overflow direkt in ChatGPT integrieren. Dadurch würden Nutzer einfachen Zugang zu vertrauenswürdigen, genauen und hochtechnischen Informationen und Code erhalten, die von Millionen von Entwicklern auf der Stack Overflow-Plattform zusammengetragen wurden.

Ziel der Integration ist es, die KI-Modelle von OpenAI durch erweiterte Inhalte und Feedback aus der Stack-Overflow-Community zu optimieren. OpenAI will die Urheberschaft der Stack-Overflow-Community innerhalb von ChatGPT kennzeichnen.

Die ersten neuen Integrationen und Funktionen zwischen Stack Overflow und OpenAI werden voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2024 verfügbar sein.

Sympathie auf den dritten Blick

Ein Ziel von OpenAI sei es, dass die eigenen Modelle von "möglichst vielen Sprachen, Kulturen, Disziplinen und Branchen" lernen könnten. Die Entwicklergemeinschaft sei dabei besonders wichtig. Die Zusammenarbeit würde OpenAI ebenso wie Stackoverflow helfen, so OpenAI COO Brad Lightcap.

Ob das alle so sehen, bleibt abzuwarten. Brisant ist die Partnerschaft insofern, als die Coding-Plattform ChatGPT-generierte Inhalte aus Qualitätsgründen frühzeitig aus der eigenen Community verbannt hatte. Einigen in der Community griff die Plattform aber nicht hart genug durch.

Im vergangenen Sommer streikten deshalb die Moderationsteams. Sie warfen dem Management von Stack Overflow einen zu laschen Umgang mit KI-Inhalten vor. In einem offenen Brief hieß es, KI-generierte Inhalte stellten "eine große Gefahr für die Integrität und Vertrauenswürdigkeit der Plattform und ihrer Inhalte" dar.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren