Skip to content

Apple testet internes ChatGPT-ähnliches KI-Tool für Support-Anfragen

Image description
Midjourney prompted by THE DECODER

Kurz & Knapp

  • Apple testet angeblich ein internes KI-Tool namens "Ask", das den AppleCare-Support-Beratern helfen soll, den Kunden schneller technische Antworten zu geben, indem es auf eine interne Wissensdatenbank zugreift und auf dieser Grundlage Antworten generiert.
  • Das Tool ist Teil eines Pilotprogramms und wird auf Basis des Feedbacks der Mitarbeiter schrittweise ausgerollt. Es wird empfohlen, "Ask" vor traditionellen Suchmethoden oder der Beratung durch Senior Consultants einzusetzen.
  • Apple plant Berichten zufolge auch, generative KI-Funktionen in iOS 18 zu integrieren, um Siri, iMessage und andere Apps zu verbessern. Das Update könnte eines der größten Software-Updates in der Geschichte des Unternehmens werden. Es wird für September erwartet.

Apple testet intern ein neues ChatGPT-ähnliches KI-Tool, mit dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schneller technischen Support leisten können.

Laut Quellen von MacRumors hat Apple kürzlich ein Pilotprogramm gestartet, das ausgewählten AppleCare-Support-Beratern Zugang zu einem neuen Tool namens "Ask" bietet. Dieses Tool kann automatisch Antworten auf technische Fragen von Kunden generieren.

Dabei greift es auf eine interne Wissensdatenbank von Apple zu, die sicherstellen soll, dass die Antworten sachlich, verständlich und nützlich sind. Berater können eine generierte Antwort als "hilfreich" oder "nicht hilfreich" bewerten und bis zu fünf Folgefragen pro Thema stellen. Hilfreiche Antworten können die Berater dann in Online-Chats oder am Telefon an die Kunden weitergeben.

Apple empfiehlt den teilnehmenden Beratern, "Ask" vor herkömmlichen Suchmethoden oder der Beratung durch einen Senior Consultant zu nutzen. Das Tool soll auf Basis des Feedbacks der Mitarbeiter schrittweise ausgerollt werden.

Apple hat bisher keine konkreten KI-Produkte vorzuweisen, investiert aber angeblich erheblich in KI-Training und -Entwicklung. Berichten zufolge arbeitet Apple an einem eigenen großen Sprachmodell-Framework namens "Ajax" und einem Chatbot-Dienst namens "AppleGPT". Auf AppleGPT könnte das oben erwähnte "Ask" basieren.

Apple lässt sich bei KI bisher nicht in die Karten schauen

Apple hat vor Kurzem MLX veröffentlicht, ein effizientes Framework für maschinelles Lernen für Apple-Chips, mit dem Benutzer ein Transformer-Sprachmodell lokal trainieren oder verfeinern können. Andere Teams arbeiten an Computer Vision und generativer KI für Texte, Bilder, Videos und 3D-Szenen.

Apple plant laut Berichten, generative KI-Funktionen in iOS 18 zu integrieren, um Siri, iMessage und weitere Anwendungen zu verbessern. Apple-CEO Tim Cook sprach Anfang Februar von neuen Funktionen für generative KI, die noch in diesem Jahr eingeführt werden sollen.

Dieses Update könnte eines der größten Software-Updates in der Geschichte des Unternehmens werden und Apple dabei helfen, mit anderen KI-Assistenten wie Googles Gemini, OpenAIs ChatGPT und Microsofts Copilot Schritt zu halten. Die Veröffentlichung von iOS 18 wird für September erwartet.

Außerdem soll Apple KI-Verträge mit Medienunternehmen aushandeln. Berichten zufolge bietet Apple mehr Geld für die Lizenzierung von Nachrichtenartikeln als OpenAI oder Google. Die Inhalte können unter anderem für das KI-Training genutzt werden.

Source: MacRumors

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren