Anzeige
Skip to content

Ausgezeichnete Schriftstellerin hat "circa 5 Prozent" ihres Buches mit ChatGPT geschrieben

Image description
Midjourney prompted by THE DECODER

Die Gewinnerin des renommiertesten japanischen Literaturpreises, Rie Kudan, hat zugegeben, dass etwa "fünf Prozent" ihres futuristischen Romans von ChatGPT geschrieben wurden.

Die generative KI habe ihr geholfen, ihr Potenzial zu entfalten, so Kudan. Ihr Roman "Tokyo-to Dojo-to" ("Sympathy Tower Tokyo") gewann am Mittwoch den zweijährlich vergebenen Akutagawa-Preis.

Das Buch spielt in einem futuristischen Tokio und handelt von einem Hochhausgefängnis und der Intoleranz des Architekten gegenüber Kriminellen. KI ist ein wiederkehrendes Thema in dem Roman.

Die 33-jährige Autorin gibt offen zu, dass KI ihren Schreibprozess stark beeinflusst hat. "Ich habe generative KI wie ChatGPT aktiv eingesetzt, um dieses Buch zu schreiben", sagte sie bei der Preisverleihung. Sie fügte hinzu, dass sie schätzungsweise fünf Prozent des Buches wörtlich aus von KI generierten Sätzen zitiert habe.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Inspirierende KI

Kudan scheint KI auch als Muse zu nutzen, als Ergänzung zum Schreiben von Texten: Neben ihrer kreativen Tätigkeit beschäftige sie sich häufig mit KI und vertraue ihr ihre innersten Gedanken an, die sie "mit niemandem sonst besprechen kann".

Die Antworten von ChatGPT inspirierten gelegentlich Dialoge in ihrem Roman. In Zukunft möchte sie "gute Beziehungen" zu KI pflegen und ihre Kreativität in Koexistenz mit KI entfalten.

Kudans Position zeigt eine andere Perspektive auf generative KI als die einiger Künstler:innen, die KI-Unternehmen verklagen, weil sie befürchten, dass ihre eigene, bereits geleistete Arbeit KI-Systeme füttert, die ihre zukünftige Arbeit wertlos machen. Zu den Klägern gehören bekannte Namen wie John Grisham, Jodi Picoult und der Autor von "Game of Thrones", George RR Martin, zusammen mit der Authors Guild.

In eine ähnliche Richtung wie Kudan denkt der bekannte Horror-Autor Stephen King: Er sieht KI als Ergänzung zu menschlichen Fähigkeiten. KI-Systeme seien nicht besser als ihr Trainingsmaterial und nicht in der Lage, echte kreative Momente zu erzeugen. Dafür brauche es weiterhin den Menschen. Die Verwendung seiner Werke für das Training von KI-Modellen sieht King daher nicht als Bedrohung.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

Quelle: AFP

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren