Anzeige
Anzeige
Anzeige
Short

Auch Adobes KI-Bildgenerator Firefly generiert historisch falsche KI-Bilder, ähnlich wie das kürzlich abgeschaltete Google Image Tool in der Chat-App Gemini. Firefly produzierte auf Anfrage Bilder von schwarzen Soldaten in Nazi-Deutschland und schwarzen Gründervätern in den USA, was darauf hindeutet, dass die App versucht, rassistische Stereotypen zu vermeiden oder absichtlich eine Vielfalt zu erzeugen, die historisch nicht existiert, wie Semafor zuerst bemerkte. Adobe betont, dass Firefly nicht für fotorealistische Darstellungen realer oder historischer Ereignisse gedacht sei. Das Unternehmen hat in alle seine Gen-AI-Produkte Feedback-Mechanismen eingebaut, um Probleme zu erkennen und durch Fein-Tuning oder Anpassung der Filter zu beheben. Auch Metas Bildgenerator soll historisch falsche Bilder erzeugen. Kritiker sehen darin eine Geschichtsverfälschung. Eine andere Sichtweise ist, dass Bildgeneratoren keine Geschichtsbücher sind und fantasievoll sein dürfen.

Bild: "image of the Founding Fathers and the constitutional convention in 1787", Firefly 2 prompted by THE DECODER
Short

Reddit gab am Freitag im Rahmen seines bevorstehenden Börsengangs bekannt, dass das Unternehmen von der Federal Trade Commission (FTC) wegen seiner Datenlizenzierungspraktiken untersucht wird. Die FTC teilte Reddit mit, dass sie eine nicht öffentliche Untersuchung der Praktiken durchführe, mit denen nutzergenerierte Inhalte verkauft, lizenziert oder an Dritte weitergegeben werden, um KI-Modelle zu trainieren. Reddit betonte, dass diese Praktiken nicht im Widerspruch zu den Werten und Rechten seiner Nutzer stünden. Das Unternehmen rechnet damit, allein aus dem im Januar mit Google geschlossenen Datenlizenzvertrag 2024 rund 60 Millionen US-Dollar zu erwirtschaften. Reddit geht davon aus, dass seine wachsenden Plattformdaten ein Schlüsselelement für das Training von führenden Large Language Models (LLMs) sein und als zusätzlicher Monetarisierungskanal dienen werden.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Short

Elon Musks KI-Start-up X.AI zahlt laut Perplexity-CEO Aravind Srinivas derzeit die höchsten Gehälter für KI-Entwickler, noch vor OpenAI. Außerdem sei Elon Musk selbst ein Auswahlkriterium für viele Bewerber. Daher sei es schwierig, mit X.AI zu konkurrieren. X.AI hat bisher Grok-1 hervorgebracht, das KI-Modell hinter dem X-Chatbot Grok, das diese Woche Open Source werden soll. Grok-1 liegt ungefähr auf oder leicht unter dem Niveau von OpenAIs GPT-3.5. Auch Character.ai biete hohe Löhne. Anthropic und OpenAI lägen gleichauf, wobei OpenAI eher "standardisierte Gehälter" anbiete. Laut Srinivas würden derzeit oft die höher bewerteten Unternehmen die besten Kandidaten anziehen, da sie durch aktienbasierte Vergütungen höhere Gehälter anbieten könnten. Seine Strategie sei es, sich auf die Kandidaten zu konzentrieren, die wirklich an der Arbeit des Unternehmens interessiert seien.

Google News