Anzeige
Short

Amazons Alexa hat laut Washington Post behauptet, dass die US-Wahlen 2020 "durch massiven Wahlbetrug gestohlen wurden". Die Zeitung gibt nicht an, welche Version von Alexa getestet wurde, aber der Vorfall hat wahrscheinlich nichts mit Amazons kürzlich angekündigtem LLM-Upgrade für Alexa zu tun. Vielmehr scheint es sich um ein Problem mit dem Zugriff auf ungeprüfte Quellen zu handeln. Laut Amazon handelte es sich um einen Fehler, der behoben wurde, nachdem das Unternehmen darauf aufmerksam gemacht wurde. Während der Wahl greift Alexa laut Amazon auf "glaubwürdige Quellen" wie Reuters, Ballotpedia und RealClearPolitics zurück, um Informationen in Echtzeit bereitzustellen.

Anzeige
Anzeige
Short

OpenAI erwägt die Entwicklung eigener KI-Chips und hat laut Reuters-Quellen sogar potenzielle Übernahmeziele evaluiert. Angesichts des Mangels an Chips und der hohen Kosten hat OpenAI verschiedene Optionen geprüft, darunter die Entwicklung eines eigenen KI-Chips, eine engere Zusammenarbeit mit Chip-Herstellern wie Nvidia und die Diversifizierung seiner Lieferanten. Die Entwicklung eines eigenen KI-Chips könnte erhebliche Investitionen erfordern und mehrere Jahre dauern. Obwohl noch keine Entscheidung getroffen wurde, wird OpenAIs Suche nach mehr KI-Chips durch die Sorge über die Knappheit an Grafikprozessoren und die hohen Kosten für den Betrieb seiner Software und Hardware angetrieben.

Ende September berichteten The Information und die Financial Times zudem über den Plan von OpenAI-CEO Sam Altman, zusammen mit dem ehemaligen Apple-Designer Jony Ive das "iPhone der KI" zu entwickeln.

Short

Meta investiert Millionen in KI-Charaktere, die auf Berühmtheiten wie Snoop Dogg, Tom Brady und Charli D'Amelio basieren. Einem Bericht von The Information zufolge erhält ein Spitzenkreativer 5 Millionen Dollar für einen nicht exklusiven Zweijahresvertrag, der sechs Stunden Arbeit umfasst. Andere Verträge haben ähnliche Preise. Die Charaktere funktionieren derzeit als textbasierte Chatbots auf Instagram, WhatsApp und Messenger und werden Anfang nächsten Jahres um Sprachfunktionen erweitert. Die Verträge könnten einen Maßstab für die Lizenzierung digitaler Avatare setzen.

Video: Meta

Anzeige
Anzeige
Short

Der Papst mit Maschinengewehr, Karl Marx mit großen Brüsten, Micky Maus auf der Toilette oder Kindersoldaten: Das Internet braucht nur wenige Tage, um Metas generativen KI-Stickern ihr volles Potenzial zu entlocken. Die Funktion wird derzeit als Beta-Version in Messenger, bei Instagram und WhatsApp ausgerollt.

Generative KI-Sticker von Kindersoldaten hat das Red-Teaming von Meta nicht aufgedeckt.| Bild: defend trans rights🏳️‍⚧️ - podesbiens.bsky.social, Twitter

Laut Meta basiert die Stickergenerierung auf dem neuen Bildmodell Emu, das laut Paper trotz "signifikantem" Aufwand und "mehreren Stunden" Red-Teaming einseitige, irreführende oder beleidigende Bilder generieren kann. Solche offensichtlichen Verstöße gegen urheberrechtlich geschütztes Material dürften Disney und Co. jedenfalls nicht erfreuen und Meta dürfte schnell nachbessern wollen.

Anzeige
Anzeige
Google News