Anzeige
Skip to content

ChatGPT im Klassenzimmer: Hongkonger Schule auf KI-Kurs

Image description
Midjourney prompted by THE DECODER

Das Yu Chun Keung Memorial College in Hongkong integriert KI-Tools wie ChatGPT in den Unterricht.

In Fächern wie Literatur oder Geschichte können die Schülerinnen und Schüler ChatGPT in ihren Lern- und Forschungsprozess einbinden und das KI-Tool beispielsweise zur Interpretation von Texten nutzen. Laut Schulleiter Yeung Hok-hoi ist dieser Schritt notwendig, um die Schülerinnen und Schüler auf die Arbeitswelt im Zeitalter der KI vorzubereiten.

"Wenn man nichts über KI weiß, wird es wahrscheinlich schwieriger, einen Job zu finden", sagt Yeung Hok-hoi und vergleicht das Aufkommen der generativen KI mit dem Aufkommen von Taschenrechnern, Computern und dem Internet. "Wir müssen uns damit auseinandersetzen, es studieren und die Kontrolle übernehmen."

Die Schüler:innen würden in die Rolle einer Lehrkraft wechseln, die die Qualität der KI-generierten Antworten kritisch hinterfragen und gegebenenfalls ergänzende Informationen recherchieren müsse, sagt ein Lehrer der Schule. Genau das sei eine Fähigkeit, die sich die Lehrkräfte von ihren Schüler:innen wünschten. Dazu bräuchten sie Kontextinformationen aus der Geschichte, um die Schlüsselaspekte wichtiger Fragen zu verstehen.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Weitere Anwendungsszenarien sind der Musikunterricht zum Erlernen von Akkorden oder die Vorbereitung auf Debattierwettbewerbe. Die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler, beispielsweise an Quizzes, ist seit der Einführung des KI-Tools gestiegen.

Hongkong engagiert sich bei KI-Bildung und bezieht ChatGPT über Umwege

Die Bildungsbehörde von Hongkong hat im Juni offiziell einen KI-Lehrplan für die Sekundarstufe eingeführt, der Themen wie maschinelles Sehen, robotergestütztes Denken, Ethik und die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI abdeckt. Ab September werden 10 bis 14 Stunden KI-Unterricht auf dem Lehrplan stehen.

Interessanterweise bezieht das Memorial College ChatGPT von Drittanbietern, da es offiziell nicht zugänglich ist - ein Zeichen für die mangelnde Qualität der chinesischen Alternativen oder möglicherweise eine Ablehnung der Hongkonger Regierung gegenüber der politischen Einflussnahme der chinesischen Regierung auf generative KI-Modelle.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren