Skip to content

Chinas laxe KI-Regulierung soll heimische Industrie fördern, sagt Expertin

Image description
Midjourney prompted by THE DECODER

Kurz & Knapp

  • Angela Huyue Zhang, Juraprofessorin an der Universität Hongkong, sieht in Chinas laxer KI-Regulierung eine bewusste Strategie, um das Wachstum der heimischen Industrie zu fördern.
  • Chinas jüngste KI-Gesetzgebung sei nur in Bezug auf Meinungsfreiheit und Inhaltskontrolle streng, bietet ansonsten aber vage Grundsätze und wenige durchsetzbare Maßnahmen zum Schutz vor Schaden.
  • Die chinesische Regierung ist als politischer Entscheidungsträger, Inkubator, Investor, Forschungslieferant und Kunde stark in die Entwicklung der KI involviert. Hinter jedem erfolgreichen chinesischen KI-Unternehmen steht eine lokale Regierung, die politischen Schutz bietet.

Angela Huyue Zhang, Juraprofessorin an der Universität Hongkong, ist der Ansicht, dass Chinas KI-Regulierung bewusst lax ist, um das Wachstum der heimischen Industrie zu fördern.

Die Regulierung verlaufe nach einem Drei-Phasen-Muster: eine lockere Phase, in der Unternehmen Freiraum für Wachstum haben, eine plötzlich härtere Phase und schließlich wieder eine lockere Phase.

Dieses Muster habe sich beispielsweise bei Alibaba und Tencent gezeigt, die zunächst expandieren konnten, aber 2020 von Kartellstrafen getroffen wurden. Laut Zhang ist die Beziehung zwischen Regierung und Technologieunternehmen jedoch eher symbiotisch als konfrontativ.

KI werde als entscheidend für Chinas Ziele der technologischen Vorherrschaft und Unabhängigkeit angesehen. Die chinesische Regierung sei stark in die Entwicklung von KI involviert, unter anderem als politischer Entscheidungsträger, Inkubator, Investor, Forschungslieferant und Kunde. Hinter jedem erfolgreichen chinesischen KI-Unternehmen stehe eine lokale Regierung, so Zhang. Dies biete politischen Schutz.

Chinas jüngste KI-Gesetzgebung sei nur in Bezug auf Meinungsfreiheit und Inhaltskontrolle streng, biete aber ansonsten vage Prinzipien und nur wenige durchsetzbare Maßnahmen zum Schutz vor Schaden. Damit sei die aktuelle Regulierung lascher als in Europa und den USA.

Innerhalb der Regierung gebe es einen Konflikt zwischen Internetregulierern, die politisch schädliche Inhalte verhindern wollten, und Behörden, die Chinas technologische Fähigkeiten fördern wollten. Bislang hätten Letztere die Oberhand. Nur ein massiver Missbrauch von KI, der die soziale Stabilität bedrohe, könne einen plötzlichen Wechsel zu einer strikteren Regulierung auslösen, so Zhang.

China und die USA liefern sich derzeit einen technologischen Wettlauf um die Führungsposition bei KI, vergleichbar mit dem Wettrüsten während des Kalten Krieges. Bis 2030 wollen die Chinesen weltweit führend bei KI sein.

Quelle: MIT

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren