Inhalt
summary Zusammenfassung

Eine neue Studie des Beratungsunternehmens The Human Factor beleuchtet das wachsende Problem von KI-generierten Nacktbildern Minderjähriger, so genannten Deepfake Nudes, die von Schülerinnen und Schülern erstellt und verbreitet werden. Das Beratungsunternehmen hat mehr als 1000 Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Technologieexperten befragt und praktische Lösungen erarbeitet.

Anzeige

In den USA gab es zuletzt mehrere Vorfälle, in denen Schüler mithilfe von KI-Bildgeneratoren gefälschte Nacktbilder von Mitschülern erstellten und verbreiteten. Bei einem Vorfall in Florida wurden zwei Teenager angeklagt, weil sie Deepfakes von 22 Mitschülern und Lehrern teilten. Ein ähnlicher Fall ereignete sich an einer Highschool in New Jersey und in Spanien.

Die Studie zeigt, dass die meisten Eltern vollkommen ahnungslos sind. 73 Prozent der befragten Eltern waren sich sicher, dass ihre Kinder niemals in einen Deepfake-Skandal involviert sein würden. Im Gegensatz dazu glauben 60 Prozent der Lehrer, dass ihre Schüler möglicherweise involviert sein könnten.

Die Schüler hingegen waren geteilter Meinung: 60 Prozent hielten es für wahrscheinlich, dass ihre Mitschüler die Technik missbrauchen würden, 40 Prozent hielten es für unwahrscheinlich.

Anzeige
Anzeige
Lehrer glauben, dass Schüler mehr schädliches Verhalten zeigen als Eltern. Schüler sind gegenüber anderen Schülern ebenfalls kritischer als Eltern.
Die Lehrer trauen den Schülern eher schädliches Verhalten zu als deren Eltern. Schüler sind auch kritischer gegenüber anderen Schülern als Eltern. | Bild: The Human Factor

Bestehende Gesetze greifen oft zu kurz

Zwar gibt es Gesetze zu verwandten Themen wie Kinderpornografie, Rachepornos oder Cybermobbing. Eindeutige bundesweite Regelungen zu von Minderjährigen erstellten Deepfake Nudes Minderjähriger fehlen aber. Auch die Rechtsprechung hinkt der technischen Entwicklung hinterher.

Härtere Strafen könnten zudem Schüler abschrecken, Vorfälle zu melden - aus Angst vor Konsequenzen für die Täter, oft Mitschüler oder Freunde. Opfer wiederum wollen eine erneute Traumatisierung durch Gerichtsverfahren vermeiden.

Auch Techfirmen stoßen an Grenzen. Inhalte zuverlässig als Deepfakes zu erkennen, ist schwierig. Zudem werden die Bilder in privaten Chatgruppen geteilt, auf die Plattformen keinen direkten Zugriff haben. Zum Teil würden die Bilder dort Monate zirkulieren.

Gerade weil die Bilder oft in Gruppen geteilt werden, können nur die Beteiligten darüber berichten. Doch hier mangelt es noch an Mut und Aufklärung, wie die Studie zeigt.

Eine Umfrage unter US-Schülern der 7. bis 12. Klasse ergab, wenn die Schüler von den Bildern hörten, aber nicht involviert waren, würden immerhin 9 von 15 eine Autoritätsperson informieren. Kein Schüler würde jedoch auf Löschung der Bilder drängen.

Empfehlung

Waren die Schüler jedoch in den Gruppenchat eingebunden, würde niemand Autoritäten einschalten. Stattdessen würden 7 von 15 darauf bestehen, dass die Fotos gelöscht werden. Eine direkte Konfrontation mit dem Bildersteller wird gemieden (7/30), mehr als die Hälfte der Befragten (17/30) würde sich immerhin im Freundeskreis umhören.

Bild: The Human Factor

Die Studie zeigt, dass die Nähe zum Vorfall und die eigene Verwicklung entscheidend dafür sind, ob Schüler Deepfake-Vorfälle melden oder nicht. Je stärker involviert, desto geringer ist die Bereitschaft, Lehrkräfte einzuschalten und desto größer der Wunsch nach Vertuschung.

Empfehlungen an Schulen und Eltern

Die Studie empfiehlt mehr Aufklärung und klare Konsequenzen. Schulen sollten KI und Deepfakes offen thematisieren, die Auswirkungen auf die Opfer hervorheben und (anonyme) Meldesysteme einrichten. Eltern wird empfohlen, mit ihren Kindern über Technologie zu sprechen und gemeinsam Regeln aufzustellen.

Schulordnungen und Verhaltenskodizes sollten Deepfake Nudes explizit als Vergehen benennen und Strafen festlegen. Das ermögliche schnelles, rechtssicheres Handeln von Lehrern und Rektoren. Anonyme Meldesysteme könnten Schüler ermutigen, Fälle zu melden.

Anzeige
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!

Empathie für alle Beteiligten sei entscheidend, so die Experten. Die Technologie entwickle sich so schnell, dass perfekte Lösungen unmöglich seien. Verständnis füreinander erleichtere die Zusammenarbeit bei der Etablierung neuer, gesunder Verhaltensnormen.

Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Eine Studie von The Human Factor befasst sich eingehend mit dem Problem von KI-generierten Nacktbildern von Minderjährigen, sogenannten Deepfake Nudes, in Schulen.
  • In Umfragen waren die meisten Eltern skeptisch, dass ihre Kinder die Technologie missbrauchen würden. Lehrer und Schüler rechneten eher damit. Bestehende Gesetze zu verwandten Themen wie Kinderpornografie oder Cybermobbing greifen oft zu kurz, klare bundesweite Regelungen fehlen.
  • Die Studie empfiehlt mehr Aufklärung und klare Konsequenzen: Schulen sollten KI und Deepfakes offen thematisieren und Eltern mit ihren Kindern darüber sprechen. Schulordnungen sollten Deepfake-Nudes explizit als Straftat benennen und Sanktionen festlegen.
Online-Journalist Matthias ist Gründer und Herausgeber von THE DECODER. Er ist davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz die Beziehung zwischen Mensch und Computer grundlegend verändern wird.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!