Anzeige
Skip to content

Forscherin kritisiert "versteckte Umweltkosten" generativer KI

Image description
Midjourney prompted by THE DECODER

KI verursache hohe Umweltkosten, die bisher weitgehend unbekannt seien, kritisiert die Forscherin Kate Crawford von der USC Annenberg und Microsoft Research.

Generative KI-Systeme benötigten neben viel Energie auch große Mengen an Frischwasser, um ihre Prozessoren zu kühlen und Strom zu erzeugen, so Crawford.

Sie zitiert Schätzungen, nach denen der weltweite Wasserverbrauch für KI bis 2027 der Hälfte des Verbrauchs Großbritanniens entsprechen könnte.

In West Des Moines, Iowa, soll ein Rechenzentrum für OpenAIs GPT-4 im Juli 2022 etwa 6 Prozent des Wasserbedarfs des Bezirks verbraucht haben. Der Wasserverbrauch von Google und Microsoft stieg laut deren Umweltberichten innerhalb eines Jahres um 20 bzw. 34 Prozent.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Statt auf neue Technologien wie die Kernfusion zu setzen, wie es kürzlich OpenAI-Chef Sam Altman vorschlug, fordert Crawford pragmatische Maßnahmen, um die Umweltauswirkungen von KI zu begrenzen. Dazu gehören die Priorisierung von Energieeffizienz, der Bau effizienterer Modelle und die Neugestaltung von Rechenzentren.

"Anstatt von technologischen Errungenschaften zu träumen, benötigen wir jetzt pragmatische Maßnahmen, um die Umweltauswirkungen von KI zu begrenzen."

Umweltkosten der generativen KI sind ein gut gehütetes Betriebsgeheimnis

Die vollständigen Umweltkosten von KI seien derzeit oft ein Betriebsgeheimnis, sagt Crawford. Die aktuellen Zahlen basieren auf Forschungsarbeiten, begrenzten Unternehmensberichten und Daten, die von lokalen Regierungen veröffentlicht wurden. Sie zeichnen ein unvollständiges Bild.

Crawford hofft, dass die US-Demokraten unter Führung von Senator Ed Markey aus Massachusetts den Artificial Intelligence Environmental Impacts Act of 2024 durchsetzen können, der am 1. Februar vorgestellt wurde.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass das National Institute of Standards and Technology mit Wissenschaftlern, der Industrie und der Zivilgesellschaft zusammenarbeitet, um Standards zur Bewertung der Umweltauswirkungen von KI zu entwickeln und einen freiwilligen Berichtsrahmen für KI-Entwickler und -Betreiber zu schaffen. Ob das Gesetz verabschiedet wird, ist ungewiss.

Um die Umweltauswirkungen von KI wirklich zu bekämpfen, seien gemeinsame Anstrengungen von KI-Industrie, Forschern und Gesetzgebern notwendig, so Crawford.

OpenAI-Chef Sam Altman warnte kürzlich vor einer Energiekrise in der KI-Branche und verwies auf den enormen Energiebedarf zukünftiger KI-Systeme.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

Quelle: Nature

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren