GitHub öffnet Copilot für Modelle von Google und Anthropic und startet KI-Tool für App-Entwicklung
Die Microsoft-Tochter GitHub führt bei ihrer KI-Codingplattform Copilot Wahlfreiheit bei den KI-Modellen ein und stellt mit GitHub Spark ein neues Tool für die KI-gestützte App-Entwicklung vor.
GitHub macht seinen KI-Assistenten Copilot für Modelle von Anthropic und Google zugänglich. Wie das Unternehmen auf seiner Entwicklerkonferenz Universe '24 bekannt gab, können Entwickler künftig zwischen Anthropics Claude 3.5 Sonnet, Googles Gemini 1.5 Pro und verschiedenen OpenAI-Modellen, wie GPT-4o oder den o1-Modellen wählen.
"Es gibt nicht das eine Modell, das für alle Szenarien optimal ist. Entwickler erwarten die Möglichkeit, mit den Modellen zu arbeiten, die für sie am besten funktionieren", erklärte GitHub-CEO Thomas Dohmke.
Anthropics Claude 3.5 Sonnet ist ab sofort verfügbar, Googles Gemini 1.5 Pro soll in den kommenden Wochen folgen. Die Entwickler können während einer Konversation mit Copilot Chat zwischen den Modellen wechseln.
Neue Plattform für KI-gestützte App-Entwicklung
Mit GitHub Spark stellt das Unternehmen außerdem eine neue Plattform vor, die es auch weniger erfahrenen Entwicklern ermöglichen soll, Micro-Apps in natürlicher Sprache zu erstellen. Die Apps, "Sparks" genannt, können KI-Funktionen und externe Datenquellen integrieren, ohne dass Cloud-Ressourcen verwaltet werden müssen.
Video: GitHub
"Zu lange gab es eine nicht skalierbare Eintrittsbarriere, die einen Großteil der Weltbevölkerung vom Entwickeln von Software abhielt", sagt Dohmke. GitHub Spark solle es über einer Milliarde PC- und Smartphone-Nutzern ermöglichen, eigene Micro-Apps zu entwickeln.
Neue Features für Entwickler
GitHub kündigte zudem mehrere neue Funktionen an: Copilot in VS Code erhält die Möglichkeit, mehrere Dateien gleichzeitig zu bearbeiten. Copilot Extensions wird Anfang 2025 für alle Nutzer verfügbar und ermöglicht die Integration von Entwickler-Tools wie Atlassian Rovo, Docker, Sentry und Stack Overflow.
Neu ist auch eine Code-Review-Funktion, die innerhalb von 30 Sekunden Feedback gibt. Entwickler können außerdem individuelle Anweisungen für Copilot Chat festlegen, um die Antworten an ihre bevorzugten Tools und Coding-Konventionen anzupassen.
Python überholt JavaScript
Aus dem ebenfalls veröffentlichten Octoverse-Bericht von GitHub geht hervor, dass Python JavaScript als meistgenutzte Programmiersprache auf der Plattform abgelöst hat. Dies spiegele die wachsende Bedeutung von KI-Entwicklung wider, so GitHub.
Die Zahl der öffentlichen generativen KI-Projekte auf GitHub ist im Jahresvergleich um 98 Prozent gestiegen, besonders stark in Indien, Deutschland, Japan und Singapur. Mehr als eine Million Studenten, Lehrer und Open-Source-Entwickler nutzen GitHub Copilot im Rahmen eines kostenlosen Zugriffsprogramms.
KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert
Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.
Jetzt abonnierenKI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.
- Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
- Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
- Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
- Wöchentlicher KI-Newsletter.
- 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
- Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
- Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
- Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.