Anzeige
Skip to content

Google KI-Ethik: Beschwerdeführerin sieht ihren Job bedroht

Image description

Wie Konzerne mit Künstlicher Intelligenz umgehen, ist ein entscheidendes Thema für die Zukunft unserer Gesellschaft. Das zeigt sich bei sensiblen Themen wie Überwachung. Entsprechend genau sollten wir alle hinschauen, wie sich Unternehmen zu KI-Ethik positionieren - nach außen und nach innen.

Nach außen präsentierte Google Ende März ein neues Gremium mit externen Experten, die den eigenen Angestellten bei Fragen zur KI-Ethik beratend zur Seite stehen sollten.

Doch schon unmittelbar nach der namentlichen Bekanntgabe der Experten regte sich im Konzern Widerstand gegen zwei der acht Mitglieder, da sie politisch fragwürdige Positionen vertreten würden. Die Kritik wurde unter anderem in einem offenen Brief formuliert.

? External supporters, sign on by emailing your name + affiliation to against.transphobia@gmail.com ? https://t.co/IW34hpXw2u

— Meredith Whittaker (@mer__edith) 1. April 2019

Ein angedachter Kandidat lehnte die Teilnahme an Googles Ethikrat gar öffentlich ab: Er glaube nicht, dass der Rat ihm für diese wichtige Arbeit "das richtige Umfeld" biete.

Wenige Tage nach den Protesten zog Google die Reißleine und löste den Ethikrat wieder auf: Es sei klar geworden, dass er "im aktuellen Umfeld" nicht funktionieren könne. Der Konzern müsse "zurück ans Reißbrett".

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Der Rückzug passierte zur Freude von Meredith Whittaker, die an der New York Universität und bei Google seit mehr als zehn Jahren zu Künstlicher Intelligenz und speziell zu Ethik forscht. Whittaker initiierte den Protest mit.

Wired wurde jetzt eine interne E-Mail zugespielt, nach der Whittaker unmittelbar nach der Auflösung des Ethikrates mitgeteilt wurde, dass sich ihre Rolle im Unternehmen "dramatisch verändern" würde.

Um weiter bei Google zu arbeiten, müsse sie ihre Arbeit an KI-Ethik einstellen und ihre Rolle im "AI Now Institute" aufgeben, das sie 2017 an der Universität New York mitgründete.

Das Institut gehört zu den weltweit wichtigsten Institutionen bei der Forschung zu KI-Ethik und den gesellschaftlichen Einflüssen Künstlicher Intelligenz.

"Ich arbeite seit Jahren an Fragen zu KI-Ethik und -Vorurteilen und habe das Feld mitgestaltet, indem ich auf die Probleme aufmerksam gemacht habe", schreibt Whittaker. "Ich bin Risiken eingegangen, um auf ein ethischeres Google hinzuarbeiten, auch wenn es weniger profitabel oder bequem ist."

Sie spricht von einer "Kultur der Vergeltung" bei Google, die nicht immer offensichtlich sei. Ihre Stellung im Institut will sie nicht ohne weiteres aufgeben:

Sie erhält intern Rückendeckung von François Chollet, einem führenden Deep-Learning-Forscher bei Google.

Ebenfalls Rachevorwürfe gegenüber Google erhebt Claire Stapleton, die gemeinsam mit Whittaker und fünf weiteren Angestellten am 1. November 2018 einen internen Protest gegen sexuelle Belästigung organisierte: 20.000 Google-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen verließen vorübergehend ihren Arbeitsplatz.

Stapleton beteiligte sich ebenfalls am Beschwerdebrief gegen den KI-Ethikrat.

Stapleton schreibt, dass ihr rund zwei Monate nach dem Protest im November Projekte und Verantwortung entzogen wurden. Außerdem sei ihr eine Krankmeldung nahegelegt worden - ohne gesundheitlichen Anlass. Mit Unterstützung eines Anwalts habe sie ihre Rechte zurückerhalten, die Arbeitsumgebung bliebe aber "feindlich".

Google bezieht gegenüber Wired Stellung zu den Vorwürfen: Es sei normal, dass Angestellten neue Aufgaben zugewiesen und Teams reorganisiert würden. "Es gab in diesem Fall keine Vergeltung."

Quelle: Wired; Titelbild: Google

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren