Anzeige
Skip to content

Ideogram AI ist eine starke Midjourney-Konkurrenz, die Text kann

Image description
Ideogram prompted by DrFord

Ein Team von Ex-Googlern will eines der zahlreichen Forschungsprojekte zu generativer KI zur Marktreife bringen und positioniert sich als Mitbewerber für Midjourney.

Ideogram AI tut, was Google nicht tut: Nämlich die hochwertige KI-Forschung des Suchgiganten zur generativen KI in ein Produkt zu überführen. Ideogram AI hat eine Seed-Finanzierung in Höhe von 16,5 Millionen Euro erhalten, unter anderem von a16z und Indexventures.

Das Team von Ideogram besteht aus ehemaligen Angestellten von Google Brain, UC Berkeley, Carnegie Mellon University und der University of Toronto. Dort haben sie an Projekten wie Googles Bild-KI Imagen oder Imagen Video und vielen weiteren KI-Technologien gearbeitet.

Ideogram v0.1 geht in die Beta-Phase

Mit "Ideogram v0.1" stellt Ideogram AI nun eine erste Beta-Version einer Text-zu-Bild-Software vor, die im Gegensatz zu Midjourney direkt im Browser läuft. In der Ideogram-Community kann man sich bereits zahlreiche Beispiele der Generierung inklusive Prompts anschauen. Wie Midjourney unterstützt auch IdeogramAI viele Stile, von fotorealistisch bis fantastisch abstrakt.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Politische Motive (siehe Putin unten links) sind offenbar (noch) möglich.
Politische Motive (siehe Putin unten links) sind offenbar (noch) möglich. | Bild: Screenshot Ideogram.ai

Auf den ersten Blick scheint die Plattform hinsichtlich Vielfalt, Genauigkeit und Detaillierungsgrad mindestens auf dem Niveau von Midjourney zu liegen. Ihre Stärke liegt auch in der Schriftgenerierung, eine Fähigkeit, die Google in den bisherigen Text-zu-Bild-Prototypen unter Beweis gestellt hat, und die bestehenden Text-zu-Bild-Systemen weitgehend fehlt.

Elon Musk hat ein Problem mit einem blauen Vogel. Oder der Vogel mit Elon Musk?| Bild: Ideogram, Screenshot "Firerock31"

Interessant ist auch, dass Ideogram AI die Webplattform direkt als soziales Netzwerk mit eigenen Profilen und Handle denkt. So ist es möglich, die Generierung einer anderen Person, Bild und Prompt, aufzunehmen und daraus ein neues Bild zu erstellen. Das könnte die Bildgenerierung weiter vereinfachen.

In der Ideogram-Community kann man Bilder und Prompts anderer Nutzer aufgreifen und remixen. | Bild: Screenshot Ideogram.ai

Details über die verwendete Technologie und ein Preismodell sind bisher nicht bekannt. Interessenten können sich auf eine Warteliste setzen lassen. Sie ist per Google-Login zugänglich. Viele weitere Bildbeispiele finden sich auf Twitter unter dem Hashtag "#ideogram".

Google und kommerzielle generative KI-Systeme - es ist kompliziert

Google zeigte schon im Mai 2022 mit Imagen ein Text-zu-Bild-System, das damals OpenAIs DALL-E 2 deutlich übertraf. Später folgten Parti, Re-Imagen und Muse, die noch detailliertere, bessere und schnellere Bilder passend zum Prompt generieren konnten.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Besonderheit: die realistische Darstellung von Text, an der alle bisherigen Bild-KI-Systeme noch scheitern. Googles Systeme sind in der Lage, Text aus Prompts exakt zu übernehmen und als Font ins Bild zu setzen. Genau diese Fähigkeit zeigt nun auch Ideogram.

Bisher ist es Google jedoch nicht gelungen, ein mit Midjourney oder DALL-E vergleichbares Projekt zur Marktreife zu bringen. In den USA läuft ein zaghafter Betatest mit Imagen, mehr aber auch nicht.

Vermutlich ist das Geschäftsfeld für den Suchgiganten einfach zu klein und die Technologie wird eher in bestehende Software wie die Android-Bildbearbeitung integriert. Ideogram könnte sich ähnlich wie Midjourney erfolgreich in der Nische der Bildgenerierung positionieren.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

Quelle: Ideogram.ai | Twitter

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren